g'plus Banner Werbung
 
 

CITES-Bestimmungen für den Pflanzenimport

CITES ist ein Handelsabkommen im Interesse des Artenschutzes. Keine von CITES geschützten Arten sollen durch internationalen Handel zum Aussterben gebracht ­werden. Auch die Grüne Branche ist von dem Abkommen betroffen.

(rp/cwu) Das Ziel des 1973 beschlossenen Übereinkommens CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) ist der Schutz von freilebenden Tieren und Pflanzen vor einem unkontrollierten internationalen Handel. Es soll keine der von CITES geschützten Arten durch internationalen Handel zum Aussterben gebracht werden. Für die rund 1000 Arten, die im Anhang I des CITES aufgeführt sind, gilt ein Handelsverbot. Ungefähr 34 000 Arten sind in Anhang II aufgeführt. Für diese Arten ist ein kommerzieller Handel erlaubt. Er wird aber strikt kontrolliert und jeder Grenzübertritt muss mit entsprechenden Zertifikaten begleitet werden. Von den fast 36 000 betroffenen Arten sind 30 000 Pflanzen. Dazu gehören für Gärtnereien relevante Arten wie fast alle Orchideen, Kakteen, Schneeglöckchen, Palmfarne, Araukarie sowie diverse Sukkulenten.

Bedeutung für die Grüne Branche
Alle in den Anhängen von CITES aufgeführten Pflanzenarten brauchen für die Einfuhr ein Zeugnis und eine entsprechende Kontrolle. Dies gilt nicht nur für Wildexemplare, sondern auch für künstlich vermehrte Pflanzen und Hybriden (wenn die Stammpflanze CITES-pflichtig ist, beispielweise Aloe Flow).

Künstlich vermehrte Pflanzenarten des Anhangs II aus Deutschland, Dänemark und Italien (mit einigen Ausnahmen auch aus Holland) können unter vereinfachten Bedingungen eingeführt werden. Anstelle eines vollständigen CITES-Zeugnisses wird für diese Pflanzen lediglich ein Pflanzenschutzzeugnis (phytosanitary certificate) beziehungsweise eine amtliche Bestätigung (gewisse Regionen Deutschlands) verlangt.

Bei der Einfuhr von künstlich vermehrten Pflanzen wird immer eine Dokumentenkontrolle durchgeführt. Künstlich vermehrte Pflanzen aus Drittländern benötigen aus Gründen des Pflanzenschutzes eine physische Kontrolle, die durch den ­eidgenössischen Pflanzenschutzdienst durchgeführt wird.

Für Wildexemplare ist zudem immer eine Einfuhrbewilligung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sowie eine physische Kontrolle obligatorisch. Gärtnereien importieren normalerweise nur künstlich vermehrte Pflanzen. Ausgenommen davon sind zum Beispiel Zwiebeln der Gattung Galanthus.

Beanstandungen und Kosten

Werden bei der Artenschutzkontrolle Mängel festgestellt, wird die betroffene Sendung vorsorglich beschlagnahmt. Zudem wird ein Verwaltungsverfahren gegen den Importeur eröffnet. Er erhält eine Frist von 30 Tagen, um den Mangel zu beheben. Sollte dies nicht möglich sein, hat er die Möglichkeit, innerhalb der gegebenen Frist auf die Sendung zu verzichten. Falls die Frist zu kurz ist, kann er vor Ablauf der Frist per Mail eine Fristverlängerung beantragen. Verstreicht die Frist unbenutzt, muss die Sendung kostenpflichtig definitiv eingezogen werden.

Wo sind weitere Informationen zu finden?
Das Dokument «CITES-Zeugnispflicht häufig eingeführter Zierpflanzen» enthält weiterführende Informationen: www.blv.admin.ch → Import und Export → Importe artengeschützter Tier- und Pflanzenarten. Unter dem gleichen Link finden Sie auch das Antragsformular für die Einfuhrbewilligung (Einfuhrgesuch CITES/Wildtiere und Wildpflanzen).
Informationen: www.blv.admin.ch → Internationale Institutionen → Cites.

Bei Unsicherheiten bezüglich des CITES-Schutzstatus bestimmter Pflanzenarten können Sie unter folgendem Link eine Abfrage starten: www.speciesplus.net
(Achtung: Eine Abfrage ist nur erfolgreich, wenn der wissenschaftliche Name korrekt eingegeben wird).

Checkliste und Kosten
Eine Checkliste für einen ordnungsgemässen Import sowie die Kosten bei Beanstandungen finden Sie unter:
www.jardinsuisse.ch/cites

Kontakt
Im Zweifelsfall oder bei Fragen können Sie mit dem BLV Kontakt aufnehmen:
cites@blv.admin.ch.
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

15. Juni 2024 

Freimitglied Hans Fuchser
Knuppenweg 14
3673 Linden
zum 85. Geburtstag

    

22. Juni 2024

Freimitglied Robert Weber
Weiermattweg 28
3098 Köniz
zum 70. Geburtstag   


1. Juli 2024 

Freimitglied Werner Rüegg
Oberwilerstrasse 2
8442 Hettlingen
zum 75. Geburtstag   


3. Juli 2024 

Alfred Müller
Fuhren 4,
3818 Grindelwald 
zum 80. Geburtstag   


4. Juli 2024 

Werner Lamprecht
Lättenstrasse 16
8308 Illnau
zum 80. Geburtstag



Wir trauern um

Freimitglied Hansruedi Linder

Bahnhofstrasse 19
3612 Steffisburg 

gestorben am 23. April 2024

im Alter von 89 Jahren.


Mitglied Jacques Hug-Aerne 

Chännelstrasse 5
8157 Dielsdorf 

gestorben am 7. Mai 2024 

im Alter von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden


Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern


Immerblüht GmbH
Fabian Niederhauser

Dorfstrasse 26,
3238 Gals 

Lati Gartenbau-Gartenunterhalt
Zaim Ljatifi

Solothurnstrasse 1A
2542 Pieterlen  

Regionalsektion JardinSuisse Solothurn 


Flury Garten GmbH
Christoph Egger
Dorfstrasse 33
4523 Niederwil 

Held + Stampfli Gartenbau GmbH
Anselm Stampfli

Gallishof 4
4556 Aeschi

Vögtli Gartenbau GmbH
Christian Vögtli

Dornacherstrasse 11
4146 Hochwald    



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse