25.02.2025
Transformation Landwirtschafts- und Ernährungssysteme – Welche Zukunft wollen wir? Das Land- und Ernährungssystem in der Schweiz und in Europa befindet sich inmitten einer Transformation. Bis zum Jahr 2050 soll die Landwirtschaft klimafreundlicher und umweltschonender sein, das Nahrungsmittelangebot soll vielfältiger werden.
Ort: Zürich
27.02.2025
Kursteilnehmende lernen die Einzelkomponenten für hochwertige Substrate genau kennen. Sie können vom Know-how der Profis profitieren und ihr Fachwissen vertiefen. Ausserdem können Teilnehmende ihre Wunscherde erstellen.
Ort: Winterthur
03.03.2025
Eine professionelle Begrünung von Innenräumen schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern sorgt auch für ein gesünderes Raumklima. Der Kurs vermittelt die Gestaltung und Umsetzung von funktionellen, modernen und gesetzeskonformen Gefässbegrünungen für Innenräume und mobile Gefässe.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
03.03.2025 - 07.03.2025
Die Digitalisierung schreitet in grossen Schritten voran und betrifft auch das Handwerk immer stärker. In diesem Wahlmodul werden Fähigkeiten im Umgang mit Totalstationen, GNSS-Messgeräten und 3-D Maschinensteuerungen vermittelt und angewendet. Die Kursteilnehmer erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Vermessungsinstrumenten, setzen diese selbstständig und interdisziplinär ein. Sie erstellen Bestands-/ Situationsaufnahmen von Garten- und Aussenanlagen oder übertragen vorgegebene Planungen ins Gelände.
Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)
04.03.2025 - 10.03.2025
Blumen für die Kunst - die Veranstaltung im Aargauer Kunsthaus hat sich zum absoluten Publikumsmagnet entwickelt. Zum 11. Mal werden zum Frühlingsbeginn 14 Sammlungswerke mit floralen Interpretationen kombiniert. In dieser Ausgabe sind unter anderem eine Live-Ikebana-Präsentation, Künstlergespräche mit den Jungtalenten aus Mumbai und eine grosse Auswahl an Führungen und Workshops geplant.
Ort: Aarau
13.03.2025
Theorie & Praxis im Themenbereich der Rasenmarkierung.
Ort:
13.03.2025
Golfrasen haben bezüglich Robustheit, Bespielbarkeit und Ästhetik sehr hohe Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Risiken von Pflanzenschutzmitteln für Mensch und Umwelt minimiert werden. Beim eintägigen Praxiskurs wird über aktuelle Lösungsansätze für einen nachhaltigen und gesetzeskonformen Pflanzenschutz informiert.
Ort: Zollikofen/Golfpark Moossee
13.03.2025 - 14.03.2025
Der Kurs eignet sich als Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte. Dabei erkennen sie die hohen, vielfältigen Ansprüche, die an Führungskräfte gestellt werden. Sie sollen die Firmen- und Abteilungsziele erreichen, Mitarbeiter motivieren, fördern und ihnen möglichst grosse Freiräume zugestehen, dennoch konsequent kontrollieren, klar kommunizieren und dabei auch auf die Gesundheit achten
Ort: Wildegg
13.03.2025 - 16.03.2025
Seit nunmehr 10 Jahren bietet das Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte auf knapp 800 Quadratmetern und einem Aussenareal am Ufer des Sempachersees ein informatives und unterhaltendes Erlebnis rund um die Vogelwelt. Dies wird mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und Highlights gefeiert.
Ort: Sempach
17.03.2025
Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen.
Ort: Wädenswil (ZH)
18.03.2025
Wie können Siedlungen mit attraktiven Aussenräumen geschaffen werden, die zu Begegnung, Bewegung und Sport einladen und so zum Wohlbefinden beitragen? Welche Instrumente und Handlungsspielräume stehen dafür zur Verfügung? Diese und weitere sektorübergreifende Fragen werden am dritten Forum «Landschaft bewegt die Schweiz» diskutiert. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, wie (Förder-) Instrumente der verschiedenen Sektoralpolitiken geschickt kombiniert und auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen erfolgreich eingesetzt werden.
Ort: Magglingen (BE)
20.03.2025
Während der VBSF-Fachtagung 2025 kommen Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheits-Verantwortliche zusammen. Arbeitssicherheit und Brandschutz kümmern sich oft um ähnliche Anliegen – allerdings stehen sie auch häufig in Zielkonflikten untereinander. Es macht deshalb Sinn, dass sich Brandschutzfachleute und Arbeitssicherheitsverantwortliche regelmässig austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Ort: Luzern
26.03.2025
Starkregenereignisse sind Niederschläge mit hoher Intensität und seltener Wiederkehrwahrscheinlichkeit. Informationen dazu gehören zu den wichtigsten Grundlagen der wasserwirtschaftlichen Planung. Neben der Menge muss heutzutage auch der Verschmutzungsgrad des abfliessenden Regenwassers beurteilt werden. Nur so können geeignete Massnahmen getroffen werden, um gemäss Wasserrechtsgesetz die Belastung der Gewässer so gering wie möglich zu halten und die Einleitung in die Kanalisation zu vermeiden.
Ort: Zürich
28.03.2025 - 30.08.2025
Der Kurs gibt in sechs kompakten Lerneinheiten einen Einblick in unsere vielfältigen Lebensräume in der Natur sowie in Privatgärten. Die Lerneinheiten finden jeweils am Freitagabend (18.00 bis 20.30 Uhr, online) und Samstag, 8.30 bis 12.30 Uhr, Exkursion) statt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Ort: ganze Schweiz
03.04.2025 - 30.11.2025
Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht eine gute Planung, Fachkompetenz und eine treffende Kommunikation.
Ort: diverse Orte
09.04.2025
Basiswissen über Rasenneuanlagen
Ort: Winterthur
22.04.2025
Die ökologische Bedeutung der Begrünung von Gebäuden, Fassaden und Terrassen ist gross, unter anderen beim Thema Hitzeminderung. Das BZG führt die Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Fachvereinigung für Gebäudebegrünung (SFG) durch.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
06.05.2025 - 08.05.2025
Die Deutschen Baumpflegetage 2025 werden in Zusammenarbeit mit dem European Arboricultural Council (EAC) und dem Fachverband Obstgehölzpflege abgehalten und sollen den länderübergreifenden Austausch der Branche fördern. Schwerpunkt wird der Umgang mit Naturdenkmälern und Uraltbäumen sein. Zudem wird das Thema «Der Planung, Pflanzung und Pflege von Obstbäumen und Streuobstwiesen» im Mittelpunkt stehen.
Ort: Augsburg (D)
15.05.2025
Stadtbäume sind entscheidend für das städtische Wohlbefinden, doch der Klimawandel stellt sie vor grosse Herausforderungen. In diesem Kurs wird untersucht, wie Stadtbäume für eine nachhaltige Zukunft gestärkt werden können. Denn sie schaffen nicht nur grüne Oasen inmitten der Städte, sondern bieten auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten, verbessern das Stadtklima und tragen erheblich zur Lebensqualität bei. Zudem wird die Rolle der Stadtbäume als Elemente von "Schwammstädten" besprochen, die dazu beitragen, Überschwemmungen zu reduzieren und das städtische Mikroklima zu regulieren.
Ort: Bern
23.05.2025 - 11.06.2026
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Ort: ZHAW, Wädenswil
05.06.2025 - 06.06.2025
Basel gilt als die "Welthauptstadt der Dachbegrünung". Mit dem wissenschaftlich-praktischen Weltkongress 2025 sowie einer ergänzenden Grüne Gebäude-Woche 2025 wird die Wissensvermittlung mit der Veranschaulichung an Praxisbeispielen durch Exkursionen in Basel und in der ganzen Schweiz kombiniert.
Ort: Basel
06.06.2025
Eine passende Pflanzenauswahl bildet die Grundlage für die Förderung der Biodiversität. In diesem praxisnahen Kurslernen die Teilnehmenden, wie sie standortgerechte, langlebige und ökologisch wertvolle Wildstauden-Mischpflanzungen gestalten, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch massgeblich zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen.
Ort: ZHAW, Wädenswil
10.06.2025 - 04.11.2025
Permakultur greift Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schutz des Lebensraums auf. Daraus ergibt sich auch im Gartenbau ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld. Unser zehntägiger Kurs befasst sich unter anderem mit den Prinzipien der Permakultur, mit Kreislaufwirtschaft und -systemen, mit Planungsmethoden, Wassermanagement, Wildniszonen und urbaner Permakultur. Exkursionen zu unterschiedlichen Projektbeispielen gehören ebenfalls zum Programm.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.06.2025
Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen. Unser Kurs vermittelt in sechs Tagen rechtliche, aber auch baumbiologische Grundlagen, die Teilnehmenden lernen Schäden und Symptome erkennen. Viele praktische Übungen sind in der Ausbildung integriert.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
25.06.2025
Tätigkeiten in der Höhe und auf dem Gründach gehören zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren. Unser eintägiger Kurs deckt die Anforderungen der VUV, Art. 8 ab und vermittelt unter anderem folgende Inhalte: PSA gegen Absturz, Arbeitsvorbereitung und Gefährdungsermittlung, Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf dem Gründach, Notfallplanung und Rettung.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
02.10.2025 - 05.10.2025
Landschaftsgärtner, Designer, Künstler und sonstige Aussteller - alle Kreativen, die die Natur als Lebensstil leben, können sich jetzt für die Teilnahme an der 15. Ausgabe von Orticolario zu bewerben. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober in der Villa Erba am Comer See statt. Bei der Auswahl der Kunst- und Designinstallationen werden innovative Projekte und thematischer Gärten gesucht, die die Verbindung von Kunst, Design und Natur zelebrieren. Diese Projekte werden während Orticolario 2025 vorübergehend im Park der Villa Erba ausgestellt und von einer Jury bewertet
Ort: Cernobbio (I)
14.10.2025
Head Greenkeeper tragen grosse Verantwortung – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Anlagen. Als Bindeglied zwischen Leitung und Nutzern übernehmen sie die anspruchsvolle Aufgabe der gesamten Organisation des Greenkeepings. Im Lehrgang werden die hohen Ansprüche an die Ausbildung sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe massgeschneidert umgesetzt: Auf ideale Weise werden Präsenzunterricht und Selbststudium verbunden. So wird nicht nur eine Durchführung in Kleinstgruppen möglich, sondern auch das hochindividualisierte Lernen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.