g'plus Banner Werbung
 
 

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 02.05.2025 - 18.05.2025

    Setzlingsmärkte

    Die Gartensaison hat längst begonnen und nu ngeht es ans Bepflanzen der Beete. Die meisten Kunden ziehen sich ihre Setzlinge nicht mehr selbst, sondern kaufen sie in der Gärtnerei. Wie jedes Jahr gibt es auch andere Wege, sich die Vielfalt in Gärten und auf Balkone zu holen – auf den Setzlingsmärkten. Diese bieten ein grosses Angebot an raren Sorten.

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 02.05.2025

    Lehrgang Florist/in mit eidgenössischem Fachausweis

    Floristinnen und Floristen verfügen über vertiefte praktische wie auch theoretische Fähigkeiten von floristischen Arbeitstechniken bis zur Planung anspruchsvoller Aufträge und deren effizienten Umsetzung. Die Erweiterung des Kompetenzbereichs um verantwortungsvolle Aufgaben wie Rechnungsstellung, Preisplanung und Mitarbeiterführung ebnet den Weg zur leitenden Position.

    Ort: Rorschach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.05.2025

    BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“

    Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) plant einen zweitägigen Kongress unter dem Motto „Wie begrünen wir Gebäude im Bestand?“ Welches Potential, aber auch Hürden und Hemmnisse haben wir und was müssen die verschiedenen Baubeteiligten beachten

    Ort: Berlin, D

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.05.2025

    Sportplatzseminar

    Das jährliche Fachseminar zur Sportrasenpflege bietet Profis der Sportplatzpflege eine ideale Plattform zum Austausch und zur Diskussion neuer Lösungsansätze. Erfahren Sie die neuesten Trends und bewährte Methoden am Sportplatzseminar, um Ihren Rasen in Top-Zustand zu halten. Unsere qualifizierten Schulungspartner stehen Ihnen den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für diese Weiterbildung.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.05.2025 - 08.05.2025

    Deutsche Baumpflegetage 2025

    Die Deutschen Baumpflegetage 2025 werden in Zusammenarbeit mit dem European Arboricultural Council (EAC) und dem Fachverband Obstgehölzpflege abgehalten und sollen den länderübergreifenden Austausch der Branche fördern. Schwerpunkt wird der Umgang mit Naturdenkmälern und Uraltbäumen sein. Zudem wird das Thema «Der Planung, Pflanzung und Pflege von Obstbäumen und Streuobstwiesen» im Mittelpunkt stehen.

    Ort: Augsburg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 08.05.2025

    Invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld erkennen

    Oft werden problematische Arten, insbesondere invasive Neophyten, erst dann erkannt, wenn sie blühen und absamen. Aufwändige Bekämpfungsmassnahmen grosser Bestände sind dann meist hoffnungslos. Der eintägige Kurs legt den Fokus auf die Identifizierung anhand vegetativer Merkmale, denn nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden.

    Ort: Solothurn

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.05.2025

    Spezialitätenmarkt an der ZHAW in Wädenswil - Der Frühlingsmarkt für spezielle Pflanzen

    Der Spezialitätenmarkt in Wädenswil ist der ultimative Treffpunkt für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Gärten und Pflanzen. Egal ob Sie Ihr Hochbeet aufwerten, Ihre Terrasse verschönern oder Ihren eigenen Garten bereichern möchten – hier finden Sie eine unvergleichliche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, exklusiven Neuheiten und faszinierenden Pflanzenraritäten.

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.05.2025

    Stadtbäume in der Klimakrise

    Stadtbäume sind entscheidend für das städtische Wohlbefinden, doch der Klimawandel stellt sie vor grosse Herausforderungen. In diesem Kurs wird untersucht, wie Stadtbäume für eine nachhaltige Zukunft gestärkt werden können. Denn sie schaffen nicht nur grüne Oasen inmitten der Städte, sondern bieten auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten, verbessern das Stadtklima und tragen erheblich zur Lebensqualität bei. Zudem wird die Rolle der Stadtbäume als Elemente von "Schwammstädten" besprochen, die dazu beitragen, Überschwemmungen zu reduzieren und das städtische Mikroklima zu regulieren.

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.05.2025

    Führen in herausfordernden Zeiten

    Die Arbeitswelt verändert sich gerade rapide. Neben immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen sind Führungskräfte auch mit einem teilweise massiven Fachkräftemangel und den Ansprüchen der Generation Z konfrontiert. Der Seminartag soll dazu einladen, über mögliche Lösungsansätze nachzudenken und zu diskutieren.

    Ort: Wildegg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.05.2025

    Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum

    Attraktive, naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den Pflegebedarf verschiedener Wiesen und Blumenrasen kennen und wie Sie die Pflege naturnah und effizient ausführen können. Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele vor Ort, was es beim Anlegen neuer Blumenwiesen zu beachten gilt und welches Werkzeug sich besonders eignet, um ökologisch und ästhetisch überzeugende Ergebnisse zu erzielen.

    Ort: St. Gallen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.05.2025 - 11.06.2026

    Lehrgang Wildstaudenpflege

    Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.05.2025 - 26.05.2025

    Kräuterfestival

    Das Fest rund um Kräuter, Heilwissen und Gesundheit wird 2025 noch bunter und vielgestaltiger. Einige der Highlights sind die «Zaubergarten-Gespräche» mit Kräuterexpertinnen, Marktstände mit ­Setzlingen und regionalen Kräuterprodukten sowie die Wohlfühlzone mit Gesundheits­angeboten. Zudem gibt es eine Kinderarena, eine ­Waldrandbar und eine Live-Demo: ­Kräuterbier-Brauen.

    Ort: Grafenort (NW)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.05.2025

    25 Jahre wilder Sihlwald -Tag der offenen Tür

    Der Kleine Kugel-Stutzkäfer krabbelt zwischen moosbewachsenen Baumwurzeln und durchlöcherten Stämmen. Er ist das Symbol für die Rückkehr der Wildnis. Seit 25 Jahren wird der Sihlwald nicht mehr bewirtschaftet. Seltene Pilz- und Flechtenarten, sowie Käferarten, beispielsweise der Kleine Kugel-Stutzkäfer, finden hier wieder eine Heimat – eine freudige Entwicklung! Zum Jubiläum werden im Wildnispark Zürich bis in den Oktober verschiedene Veranstaltungen angeboten.

    Ort: Sihlwald, Horgen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.05.2025

    Online-Infoabend des Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal

    Für die Ausbildung «Gärtner/in mit eidg. FA + BP-Q2, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» startet ab August im WZR ein neuer Ausbildungskurs. Dafür findet online ein Informationsabend statt.

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.06.2025 - 05.06.2025

    "Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft”

    Am 3. und 4. Juli lädt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) zum Transformationskongress „Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft” nach Hamburg ein. Der Kongress findet in einem der Leuchtturmprojekte für Stadtgrün in Deutschland statt: Dem Grünen Bunker St. Pauli.

    Ort: Hamburg / Deutschland

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.06.2025 - 06.06.2025

    25 Jahre wilder Sihlwald - Neophyten-Aktionstage

    Der Kleine Kugel-Stutzkäfer krabbelt zwischen moosbewachsenen Baumwurzeln und durchlöcherten Stämmen. Er ist das Symbol für die Rückkehr der Wildnis. Seit 25 Jahren wird der Sihlwald nicht mehr bewirtschaftet. Seltene Pilz- und Flechtenarten, sowie Käferarten, beispielsweise der Kleine Kugel-Stutzkäfer, finden hier wieder eine Heimat – eine freudige Entwicklung! Zum Jubiläum werden im Wildnispark Zürich bis in den Oktober verschiedene Veranstaltungen angeboten.

    Ort: Sihlwald, Horgen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.06.2025 - 05.06.2025

    Innenraumbegrünung

    Seit mehr als 4 Jahren bietet der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) Fort- und Weiterbildungsseminare in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung an. Die hohe Anzahl der Zertifizierungen sprechen für dessen Erfolg. Neu in diesem Jahr ist das Fachkundeseminar «Innenraumbegrünung».

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.06.2025 - 06.06.2025

    Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung

    Basel gilt als die "Welthauptstadt der Dachbegrünung". Mit dem wissenschaftlich-praktischen Weltkongress 2025 sowie einer ergänzenden Grüne Gebäude-Woche 2025 wird die Wissensvermittlung mit der Veranschaulichung an Praxisbeispielen durch Exkursionen in Basel und in der ganzen Schweiz kombiniert.

    Ort: Basel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.06.2025

    Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren

    Im eintägige Praxisseminar informiert und zeigt, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Die Teilnehmer besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert/-innen von "info fauna – karch".

    Ort: Basel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.06.2025

    Pflege und Planung von Wildstauden-Mischpflanzungen

    Eine passende Pflanzenauswahl bildet die Grundlage für die Förderung der Biodiversität. In diesem praxisnahen Kurslernen die Teilnehmenden, wie sie standortgerechte, langlebige und ökologisch wertvolle Wildstauden-Mischpflanzungen gestalten, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch massgeblich zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen.

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.06.2025 - 04.11.2025

    Permakultur im Garten- und Landschaftsbau

    Permakultur greift Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schutz des Lebensraums auf. Daraus ergibt sich auch im Gartenbau ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld. Unser zehntägiger Kurs befasst sich unter anderem mit den Prinzipien der Permakultur, mit Kreislaufwirtschaft und -systemen, mit Planungsmethoden, Wassermanagement, Wildniszonen und urbaner Permakultur. Exkursionen zu unterschiedlichen Projektbeispielen gehören ebenfalls zum Programm.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.06.2025

    Baumkontrolle gemäss den Richtlinien der FLL BP-W29

    Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen. Unser Kurs vermittelt in sechs Tagen rechtliche, aber auch baumbiologische Grundlagen, die Teilnehmenden lernen Schäden und Symptome erkennen. Viele praktische Übungen sind in der Ausbildung integriert.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 12.06.2025

    Spaziergarten 1/2025: Lebendige Limmat

    Das BSLA-Jubiläum regt an zur (Wieder-)Entdeckung der Gartenkultur aus der Zeit vor der Jahrtausendwende ein. Auf gemeinsamen Spaziergängen laden Expertinnen, Zeitzeugen und kritische Geister von Heute zum Geniessen, Erleben und zu Diskussionen ein.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 14.06.2025 - 15.06.2025

    Offener Garten

    Die Aktion «Offener Garten» von Bioterra ermöglicht, die eigenen Gartentore zu öffnen oder sich in fremde Gärten inspirieren zu lassen. «Offener Garten» ist eine Plattform zur Sensibilisierung, Inspiration, Vernetzung und Präsentation von Gärten, Flächen und grüner Infrastruktur im Siedlungsraum.

    Ort: Schweiz

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.06.2025

    PSA gegen Absturz auf dem Gründach

    Tätigkeiten in der Höhe und auf dem Gründach gehören zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren. Unser eintägiger Kurs deckt die Anforderungen der VUV, Art. 8 ab und vermittelt unter anderem folgende Inhalte: PSA gegen Absturz, Arbeitsvorbereitung und Gefährdungsermittlung, Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf dem Gründach, Notfallplanung und Rettung.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.06.2025

    ERFA-Tagung Friedhöfe

    Die ERFA-Tagung Friedhöfe 2025 wird von der VSSG Arbeitsgruppe Friedhöfe und der Stadt Luzern (Abteilung Stadtgrün Luzern und der Friedhofverwaltung) organisiert. Sie findet ganztägig auf dem Friedhof Friedental, in Luzern statt.

    Ort: Luzern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.08.2025

    Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt

    Invasive Neophyten breiten sich zunehmend aus und stellen eine Herausforderung für Biodiversität, Infrastruktur und den Unterhalt öffentlicher Flächen dar. Eine spontane oder unsystematische Bekämpfung führt jedoch oft zu ineffektiven und ressourcenintensiven Massnahmen. Doch wie lässt sich Neophytenmanagement gezielt, priorisiert und langfristig erfolgreich umsetzen?

    Ort: Olten

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2025 - 09.10.2025

    Spielplatzbau, Pflege, Sicherheit/Unterhalt

    Auf Spielplätzen sind Kinder in Bewegung und können sich an den Geräten so richtig austoben. Die Anlagen müssen stets sicher sein. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet der qualifizierte Unterhalt. Unser Kurs vermittelt das Wissen für das Versetzen von Spielgeräten nach Planvorgaben, die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und -unterhalt sowie die Organisation und Durchführung von einfachen Unterhaltsarbeiten/Inspektionen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 02.10.2025 - 05.10.2025

    Orticolario 2025

    Landschaftsgärtner, Designer, Künstler und sonstige Aussteller - alle Kreativen, die die Natur als Lebensstil leben, können sich jetzt für die Teilnahme an der 15. Ausgabe von Orticolario zu bewerben. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober in der Villa Erba am Comer See statt. Bei der Auswahl der Kunst- und Designinstallationen werden innovative Projekte und thematischer Gärten gesucht, die die Verbindung von Kunst, Design und Natur zelebrieren. Diese Projekte werden während Orticolario 2025 vorübergehend im Park der Villa Erba ausgestellt und von einer Jury bewertet

    Ort: Cernobbio (I)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.10.2025 - 29.10.2025

    Baumkontrolle gemäss den Richtlinien der FLL BP-W29

    Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 14.10.2025

    Head Greenkeeper Golf und Sport

    Head Greenkeeper tragen grosse Verantwortung – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Anlagen. Als Bindeglied zwischen Leitung und Nutzern übernehmen sie die anspruchsvolle Aufgabe der gesamten Organisation des Greenkeepings. Im Lehrgang werden die hohen Ansprüche an die Ausbildung sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe massgeschneidert umgesetzt: Auf ideale Weise werden Präsenzunterricht und Selbststudium verbunden. So wird nicht nur eine Durchführung in Kleinstgruppen möglich, sondern auch das hochindividualisierte Lernen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2025 - 27.01.2026

    Friedhofkultur

    Personen, die auf einem Friedhof arbeiten, benötigen neben dem Fachwissen noch andere Kompetenzen: Sie müssen an diesem Ort der Trauer und Ruhe zum Beispiel mit Emotionen von Angehörigen umgehen können, sie sollten Kenntnisse über die Geschichte des Bestattungswesens sowie über unterschiedliche Kulturen, Rituale und Gestaltungsformen haben.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.11.2025

    Fachtagung Spielplatzsicherheit

    Was beinhaltet ein inklusiver Spielplatz? Gewinnt ein inklusiver Spielplatz gar an Spielwert? Bei welchen Gerätedetails / Bodenbelägen ergeben sich häufig Diskussionen im Bau und an Abnahmen? Mit diesen Fragen rückt die diesjährige Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für die Sicherheit von Spielanlagen (SVSS) ein hochaktuelles Thema ins Zentrum: Inklusion auf Spiel- und Freizeitsportanlagen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.11.2025

    Nutzgartensysteme

    Nutzgärten sind im Aufwind: Obst, Gemüse, Beeren aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre Kunden in diesem Bereich umfassend beraten und begleiten können, werden gebraucht. Unsere Weiterbildung dazu startet im November. Neben Anbau und Pflege sowie Lagerung und Konservierung wird auch die Kundenberatung thematisiert.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse