Das komplexe Prinzip der Schwammstadt lässt sich am besten an einem Modell veranschaulichen. Darum hat die Stadt Bern gemeinsam mit der Mobiliar und dem Ingenieurunternehmen Hunziker Betatech eine Schwammstadt im Kleinformat aufgestellt.
Artikel in g'plus 11/2024
Die Verantwortlichen und Planer in den Städten und Gemeinden müssen umdenken. Es bedarf neuer Strategien und wirksamer Massnahmen, um der zunehmenden sommerlichen Hitze und Trockenheit, aber auch dem Starkregen begegnen zu können. Der Burgdorfer Abwassertag widmete sich den Gefahren für Mensch und Umwelt und zeigte Alternativen und Massnahmen für eine klimaangepasste Planung. Artikel in g'plus 6/2024
Unsere Städte sind immer noch zu einem grossen Teil asphaltiert und betoniert. Die Stadtbäume haben sich zu wahren Überlebenskünstlern entwickelt. Der Klimawandel mit zunehmender Hitze, Trockenheit, Starkregen und langen Frostperioden wirkt sich nicht nur negativ auf die Lebensqualität der Bevölkerung aus, sondern er stresst auch die Pflanzen. Gezielte SchwammstadtMassnahmen mit Pflanzsystemen, Regenwassermanagement, Pflanzsubstraten und ausgewählten klimaresistenten Arten sollen die Städte und Gemeinden klimatauglich machen. Artikel in g'plus 23/2023
Gründächer können nicht nur Regenwasser zurückhalten und zeitlich verzö- gert der Kanalisation zuführen. sondern neu auch Wasser dauerhaft für die Bewässerung der Bepflanzung speichern. g’plus zeigt mögliche Funktione eines Gründachs auf. In Zeiten zunehmender Hitzephasen und vermehrtem Starkregen sind solche Dächer ein Gewinn für dicht gebaute Städte. Doch bei der baulichen Umsetzung hapert es. Artikel in g'plus 20/2023
Starkregen und Hitzeperioden stellen die Bauweise der Städte auf die Probe. Die Folgen der Klimaerwärmung sind in grün ausgestatteten Quartieren besser zu ertragen als in dicht gebauten Wohnvierteln. Insbesondere Bäume, die Schatten werfen, vermindern die Hitze. Doch aus einem Bäumchen wird nur in einer genügend grossen Pflanzgrube auch ein veritabler Klimabaum. Zudem kann ein spezieller Aufbau der Gruben bei Starkregen Wasser zurückhalten und vor Überschwemmung schützen. Artikel in g'plus 19/2023
Die Klimaerwärmung ist begleitet von Hitzeperioden mit Trockenheit und Starkregen mit Überflutungsgefahr. Grünflächen mit vielen Bäumen kühlen in Siedlungen bei Hitze die Umgebung und halten temporär Regenwasser zurück. Das Prinzip «Schwammstadt» wird immer mehr zu einer Frage der Zeit. Artikel in g'plus 17/2023
Baumrigolen, Flutkorridore, Sickermulden und Gründächer sind Bauelemente einer Schwammstadt. Wie eine solche blau-grüne Infrastruktur gebaut werden kann, ist in der Theorie bekannt. In der Praxis jedoch sind vorbildliche Projekte rar, weil Normen zum Bau der Schwammstadt oft noch fehlen. Ebenso müssten Städte die Leistung des Regenwassermanagements an Ziele knüpfen und dieses langfristig überwachen. Artikel in g'plus 13/2023
Die Klimaerwärmung stellt neue Anforderungen an die bauliche Entwicklung der Städte. Starkregen verursachen immer mehr Überschwemmungen mit Millionenschäden, und Hitzewellen im Sommer gefährden die Gesundheit der Stadtbewohnerinnen und -bewohner, insbesondere in dicht gebauten Quartieren. Der Bund analysierte die klimabedingten Risiken an Fallbeispielen und empfiehlt das Konzept der Schwammstadt als Gegenmassnahme. Artikel in g'plus 13/2023
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.