g'plus Banner Werbung
 
 

Der gefrässige Japankäfer ist in der Schweiz angekommen

Vor drei Jahren wurde der aus Japan stammende Blatthornkäfer zum ersten Mal an der Südgrenze zur Schweiz gesichtet. Mittlerweile verbreitet sich der ­gefrässige ­Japankäfer in unserem Südkanton aus und bedroht die Pflanzenbestände. Es ist ­damit zu rechnen, dass er sich über das ganze Land verbreitet. Deshalb gilt er neu als ­Quarantäneorganismus. Ein Befall ist somit meldepflichtig. Text: Felix Käppeli


Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten verschleppt, wo er grosse Schäden verursacht. In den 70er-Jahren trat der Japankäfer erstmals in Europa auf den Azoren auf. 2014 konnte sich der gefrässige Käfer in Mailand ansiedeln. Seit dann breitet er sich langsam Richtung Norden aus und vor drei Jahren wurden die ersten Käfer an der Südgrenze zur Schweiz mit Duftstofffallen gefangen.
Der Käfer entwickelt sich innerhalb eines Jahres vom Ei zum adulten Tier. Der Engerling frisst vor allem Graswurzeln. Der ausgewachsene Käfer aber macht sich dann über fast alles her. Für die üppigen Mahlzeiten sammeln sich die Tiere gerne in Gruppen an und vertilgen die Pflanzen von oben nach unten. Einzelne Pflanzen werden komplett kahl gefressen, vor allem das Gewebe zwischen den Blattnerven, was zu einem skelettartigen Aussehen führt.
Der Japankäfer, der zur Familie der Blatthornkäfer gehört, ist 8 bis 12 Millimeter gross und gleicht stark dem Gartenlaubkäfer (Phylloperta horticola). Er hat aber im Gegensatz zum bekannten Gartenlaubkäfer einen auffällig goldgrün schillernden Halsschild und fünf weisse Haarbüschel an jeder Seite des Hinterleibes. Zudem ist er durch sein spezielles Alarmverhalten, das er bei Annäherung eines Feindes zeigt, gut von ähnlichen Käfern zu unterscheiden: Er verharrt starr mit abgespreizten Beinen.
Die Ausbreitung des Käfers geschieht hauptsächlich durch das Verschleppen mit Verkehrsmitteln. Zudem können adulte Tiere einige Kilometer weit fliegen und sich auf diese Art in Richtung Norden ausbreiten. Ebenso können die Larven und Eier in Wurzelballen von Pflanzen oder Erde verschleppt werden. Durch diese Ausbreitung entstanden weltweit grosse Schäden an über 300 Pflanzenarten.
Seit Inkrafttreten des neuen Pflanzengesundheitsrechts per Anfang Jahr wurde der Japankäfer in der Schweiz als Quarantäne­organismus eingestuft. Damit unterliegt er den Regeln der Pflanzenschutzverordnung.

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

15. Juni 2024 

Freimitglied Hans Fuchser
Knuppenweg 14
3673 Linden
zum 85. Geburtstag

    

22. Juni 2024

Freimitglied Robert Weber
Weiermattweg 28
3098 Köniz
zum 70. Geburtstag   


1. Juli 2024 

Freimitglied Werner Rüegg
Oberwilerstrasse 2
8442 Hettlingen
zum 75. Geburtstag   


3. Juli 2024 

Alfred Müller
Fuhren 4,
3818 Grindelwald 
zum 80. Geburtstag   


4. Juli 2024 

Werner Lamprecht
Lättenstrasse 16
8308 Illnau
zum 80. Geburtstag



Wir trauern um

Freimitglied Hansruedi Linder

Bahnhofstrasse 19
3612 Steffisburg 

gestorben am 23. April 2024

im Alter von 89 Jahren.


Mitglied Jacques Hug-Aerne 

Chännelstrasse 5
8157 Dielsdorf 

gestorben am 7. Mai 2024 

im Alter von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden


Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern


Immerblüht GmbH
Fabian Niederhauser

Dorfstrasse 26,
3238 Gals 

Lati Gartenbau-Gartenunterhalt
Zaim Ljatifi

Solothurnstrasse 1A
2542 Pieterlen  

Regionalsektion JardinSuisse Solothurn 


Flury Garten GmbH
Christoph Egger
Dorfstrasse 33
4523 Niederwil 

Held + Stampfli Gartenbau GmbH
Anselm Stampfli

Gallishof 4
4556 Aeschi

Vögtli Gartenbau GmbH
Christian Vögtli

Dornacherstrasse 11
4146 Hochwald    



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse