In der Schweiz ist sauberes trinkbares Wasser selbstverständlich, doch in vielen Regionen der Welt ist es ein kostbares, knappes Gut. Bioterra rückt mit ihrem Jahresthema 2025 das Wasser in den Fokus. Globale Wetterlagen beeinflussen die lokalen Kreisläufe und führen auch im Garten zu neuen Herausforderungen.
(cb) Ohne Wasser kein Leben. Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten, rückt mit ihrem Jahresthema 2025 das Wasser in den Fokus. In der Schweiz ist sauberes trinkbares Wasser selbstverständlich, doch in vielen Regionen der Welt ist es ein kostbares, knappes Gut. Zudem kommt es immer häufiger bei Extremwetterereignissen wie Überflutungen zu Verschmutzungen oder bei Dürre zu Knappheit. Bioterra möchte die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und greift es mit Kursen in den Regionalgruppen und Publikationen in ihrer Zeitschrift auf. Globale Wetterlagen beeinflussen die lokalen Kreisläufe und führen auch im Garten zu neuen Herausforderungen. Wasser auffangen und speichern spielt eine immer grössere Rolle bei der Bewässerung der Anbauflächen und Gärten. Nicht nur Regenfass, sondern auch Sickermulden, Gründächer, Zisternen und Wasserkläranlagen werden in Zukunft eine immer grössere Rolle bei der Versorgungssicherheit mit Giesswasser spielen. Gute Planung ermöglicht es, mit zu viel und zu wenig Wasser auszukommen.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.