g'plus Banner Werbung
 
 

«Die Ausbildung von Lernenden ist matchentscheidend»

Ende des vergangenen Jahres erlangt die B+G Schweiz mit Firmensitz in Kiesen (BE) als dritter Betrieb der Grünen Branche die Stufe 3 des Zertifikats «TOP-Ausbildungsbetrieb». Grosser Wert wird auf die Ausbildung des Nachwuchses gelegt. Das Zertifikat ist ein sichtbares Qualitätsmerkmal für die hochwertige Berufsbildung. Im Gespräch schildern Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener, welche Erfahrungen sie auf dem Weg dahin gesammelt und was sie motiviert hat, diesen Lernprozess überhaupt anzustossen.

 
 
Sie haben gut lachen mit dem neuen Zertifikat: B+G Schweiz erlangt als dritter Betrieb der Branche die Stufe 3 von «TOP-Ausbildungsbetrieb».
V.l.n.r.: die drei Berufsbildner Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener mit Michael Berner, Projektleiter JardinSuisse (Zweiter von rechts).
Sie haben gut lachen mit dem neuen Zertifikat: B+G Schweiz erlangt als dritter Betrieb der Branche die Stufe 3 von «TOP-Ausbildungsbetrieb».
V.l.n.r.: die drei Berufsbildner Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener mit Michael Berner, Projektleiter JardinSuisse (Zweiter von rechts).

Sie sind der dritte Betrieb, der in der Grünen Branche die Stufe 3 von «TOP-Ausbildungsbetrieb» erreicht hat. Herzliche Gratulation! Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie? 
Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener: Die Zertifizierung der Stufe 3 bedeutet uns sehr viel, und wir sind sehr stolz darauf! Die Auszeichnung bestärkt uns in unserer tagtäglichen Arbeit mit unseren Lernenden und motiviert uns, weiterhin junge Leute zu unseren Fachkräften der Zukunft auszubilden. 

Sie hatten für diese Auszeichnung einen Prozess durchgemacht. Können Sie uns erzählen, wie dieser ausgesehen hat?
Im Oktober 2022 haben wir zu dritt am Einführungskurs teilgenommen, den Erhebungsfragebogen ausgefüllt, die Anforderungen bestanden und haben somit die Stufe 1 erreicht. Um die Stufe 2 zu erreichen, haben wir mit «TOP-Ausbildungsbetrieb» eine zweitägige Inhouse-Schulung zum Thema «Entdeckendes Lernen» durchgeführt. Daran haben rund 20 Praxisbildende teilgenommen. Die Zertifizierung erfolgte dann Anfang Juni 2023. Uns war wichtig, das erlernte Wissen zu üben und an der nächsten Stufe dranzubleiben. Deshalb entschieden wir uns, mit der Stufe 3 im Anschluss weiterzufahren. Dazu haben wir ein Analysecoaching durchgeführt, eine umfangreiche Selbstbeurteilung eingereicht, neue Arbeitsblätter/ Prozesse erarbeitet, Coachings zum entdeckenden Lernen durchgeführt und uns schlussendlich Ende Oktober von einem externen Auditor erfolgreich prüfen lassen. 

Wo sehen Sie den Nutzen für Ihren Betrieb, bei TOP-Ausbildungsbetrieb mitzumachen? 
Der Hauptnutzen ist sicherlich, den Qualitätsstandard der Ausbildung hochzuhalten. Die Sicht von aussen hat uns gezeigt, dass wir bereits vieles richtigmachen und wo wir uns noch verbessern können. Mit den richtigen Schulungen und Hilfsmitteln konnten wir bereits viele Tipps in die Praxis umsetzen. Zudem erhoffen wir uns, mit dem Label Schülerinnen und Schüler auf uns aufmerksam zu machen, damit wir unsere Lehrstellen erfolgreich besetzen können. 

Ihnen ist die Ausbildung Ihrer Lernenden ein Anliegen. Warum denken Sie, ist die Qualität der Ausbildungsbetriebe generell für die Grüne Branche von Bedeutung?
 Aufgrund des hohen Fachkräftemangels ist die Ausbildung von Lernenden matchentscheidend. Damit die Arbeitsqualität der Grünen Branche hochgehalten werden kann, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. Uns ist wichtig, dass wir einen grossen Teil dazu beitragen können und die Kunden mit unserer Arbeit weiterhin zufrieden sind.

Interview: Michael Berner

Kurznachrichten

Wir gratulieren

26. März 2025 

Ehrenmitglied
Johann Georg Daepp

Bärenstutz 7
3110 Münsingen
zum 80. Geburtstag

3. April 2025

Freimitglied Hans Vetter
Zentrumsweg 4
6043 Adligenswil
zum 95. Geburtstag   

7. April 2025 

Freimitglied Markus Lenz
Rickenstrasse 31
9630 Wattwil
zum 75. Geburtstag      


Wir trauern um

Freimitglied René Beck
Obergasse 9
8524 Uesslingen
gestorben am 19. Februar 2025
im Alter von 95 Jahren.    

Freimitglied Fritz Fischer,
S
enevita Pilautsblick
Rischstrasse 13
6030 Ebikon
gestorben am 27. Februar 2025
im Alter von 86 Jahren.


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden


Regionalsektion JardinSuisse Aargau

Ralf Bütikofer Gartengestaltung
Küfergasse 6A
5742 Kölliken

gartenherz.ch
Fabienne Bove
Buacherweg 11
5443 Niederrohrdorf  


Regionalsektion JardinSuisse Berner Oberland und Oberwallis 

Bieri Gartenbau
Simon Wampfler
Hofstettenstrasse 15b
3600 Thun



Regionalsektion JardinSuisse Ticino 

Cremona Giardini Sagl
Gabriele Cremona, Stradon da Ros 41
6939 Arosio  



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse