g'plus Banner Werbung
 
 

Dora geht, Patrick folgt

Eine grosse «Macherin» gibt ihren Job ab. Dora Aebi-Küpfer hat als Präsidentin in den vergangenen Jahren entscheidend zum Erfolg der Fachgruppe Baumschulen und Staudengärtnereien beigetragen. Doch mit Patrick Daepp steht bereits ein weiterer Tausendsassa in den Startlöchern. Er wurde auf der 111. Fachgruppenversammlung in Aarau einstimmig zum Nachfolger gewählt.

Die scheidende Präsidentin der Fachgruppe der Baumschulen und Staudengärtnereien, Dora Aebi-Küpfer, bedankte sich bei ihren Vorstandsmitgliedern
und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle von JardinSuisse Aarau für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Die scheidende Präsidentin der Fachgruppe der Baumschulen und Staudengärtnereien, Dora Aebi-Küpfer, bedankte sich bei ihren Vorstandsmitgliedern
und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle von JardinSuisse Aarau für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Die Fachgruppe Baumschulen und Staudengärtnereien zählt zu den aktivsten und stärksten innerhalb von JardinSuisse. Vieles ist der aktiven Tätigkeit ihres Vorstands zu verdanken. Dora Aebi-Küpfer zeigt sich mit dem Erreichten zufrieden. Während ihrer Amtszeit waren viele Herausforderungen zu meistern, wie die Einführung des Pflanzenpasses und der Torfreduktion, aber auch die Bekämpfung des Japankäfers und der Umgang mit Neophyten. Ein kleiner Wermutstropfen blieb ihr: Die Frauenrate hat sich kaum geändert, der Anteil weiblicher Mitglieder war dieses Mal mit elf Prozent der Anwesenden sogar noch geringer. «Ich finde es wichtig, dass sich Frauen und Männer gemeinsam engagieren. Schade, das habe ich auch in dieser letzten Legislatur nicht geschafft!», zieht sie Bilanz.

Zum letzten Mal führte Dora Aebi-Küpfer durch die Versammlung. Sie war sieben Jahre Präsidentin der Fachgruppe.
Zum letzten Mal führte Dora Aebi-Küpfer durch die Versammlung. Sie war sieben Jahre Präsidentin der Fachgruppe.

Weitere personelle Veränderungen Nachdem Dora Aebi-Küpfer im September ihre Demission bekannt gegeben hatte, stellte sich Patrick Daepp zur Kandidatur. Der Baumschulist und diplomierte Gartenbauingenieur ist Geschäftsleiter und Inhaber des Traditionsunternehmens Gartenpflanzen Daepp in Münsingen (BE). Er war bereits im Vorstand, davon vier Jahre als Vizepräsident, bringe also die besten Voraussetzungen mit, betonte die scheidende Präsidentin. Patrick Deapp wurde einstimmig gewählt. 

«Für mich ist es ein besonderer Moment, an der 111. Fachgruppenversammlung die Präsidentschaft zu übernehmen. Mein Urgrossvater war der erste Präsident; dass ich jetzt in seine Fussstapfen trete, ist eine besondere Ehre für mich. Mein Ziel ist es, für Baumschulen und Staudengärtnereien gute Rahmenbedingungen zu schaffen und der Öffentlichkeit zu zeigen, was wir Gärtner leisten. Das wird in Zukunft vor allem in den Städten von Bedeutung sein», so der neue Präsident.

 Im Juni wird in Münsingen das 150-jährige Bestehen von Gartenpflanzen Daepp gross gefeiert. Das Unternehmen ist seit fünf Generationen in Familienbesitz. Patrick Daepp lud die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe zum Sommerfest am 27. Juni ein.

Patrick Daepp wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Sein Urgrossvater war vor 111 Jahren der erste Präsident der Fachgruppe.
Patrick Daepp wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Sein Urgrossvater war vor 111 Jahren der erste Präsident der Fachgruppe.

Abschied nehmen heisst es auch von der langjährigen Mitarbeiterin von JardinSuisse und des ehemaligen Verbands Schweizer Baumschulen VSB, Elke Brülhart. Sie geht im Sommer in Pension. Bereits im April 2024 hatte die ehemalige Fachgruppenleiterin Baumschulen, Caroline Föllmi, JardinSuisse verlassen. 

Die Leitung der Fachgruppe unterliegt seitdem Damiana Rinaldi, die seit August von Eliane Läuchli unterstützt wird. Im April 2025 wird sich Christian Bill dem Damenteam anschliessen. Der gelernte Baumschulist übernimmt unter anderem die Projekte von Elke Brülhart. Ein grosser Dank ging ebenfalls an Res Flückiger und Bruno Schaufelberger, die jahrelang engagiert im Berufsbildungsrat mitgearbeitet haben. Auch Ruedi Kündig hat seinen Rückzug als Vorsitzender der Cercis-Kommission angekündigt. Raphael Stirnimann wird den Vorsitz per 2026 übernehmen. 

Über den Cercis-Relaunch berichtete Alois von Atzigen. Die veraltete Technologie auf der alten Online–Pflanzensuchplattform wurde von greenSys komplett erneuert und ist erfolgreich umgestellt worden. Nach der Neuanmeldung mit E-Mail und Passwort und der Einstellung der Sprache kann gestartet werden. Alle Nutzerdaten ab 2024 wurden übernommen. Falls ältere Daten benötigt werden oder Probleme auftreten und Hilfe benötigt wird, reicht ein Anruf bei greenSys. Mit der Neuprogrammierung besteht unter anderem die Möglichkeit, mehrere, nach Artikelgruppen gegliederte Benutzerprofile im Betrieb anzulegen. Zudem ist die Einbindung anderer Anbieter und das Einpflegen von Bildern möglich. Die Kosten bleiben in diesem Jahr unverändert.

Aktuelles aus der Fachgruppe 

Die Fachgruppe war im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv. Ende 2024 zählte sie 82 Mitglieder aus der deutschsprachigen Schweiz, 19 Mitglieder aus der Romandie und 2 Mitglieder aus der italienischen Schweiz. 4 Firmen traten aus, 3 davon wegen Geschäftsaufgabe. 36 Mitglieder aus 35 Unternehmen waren in Aarau vertreten.

Auch in diesem Jahr stehen einige wichtige Termine an: Neben dem Sommerfest zum Firmenjubiläum von Gartenpflanzen Daepp geht es Mitte Juli zusammen mit süddeutschen Kollegen zur Fachreise nach Oregon (USA). Am 14./15. August findet die Versammlung der Forstbaumschulen statt und der 3. Dezember ist bereits für den Tag der Obstbaumschulen reserviert. 

Auch der Termin für die 112. Fachgruppenversammlung steht mit dem 25. Februar 2026 schon fest.

Sofia Stefani vom Bundesamt für Landwirtschaft referierte über ein Thema, das viele Mitglieder beschäftigt: Der Japankäfer wird zur Bedrohung.
Sofia Stefani vom Bundesamt für Landwirtschaft referierte über ein Thema, das viele Mitglieder beschäftigt: Der Japankäfer wird zur Bedrohung.

Kleiner Käfer – riesige Schäden 

Der Japankäfer beschäftigt die Betriebe der Grünen Branche immer mehr. Dem invasiven Käfer wurde auf der Versammlung besonders viel Zeit gewidmet. Sofia Stefani vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) präsentierte Fakten über den gefrässigen Schädling, der über 400 verschiedene Wirtspflanzen attackiert. Er tritt in grossen Populationen auf, die in kürzester Zeit alles kahlfressen. Die Larven befallen vor allem Graswurzeln. 

Im Tessin wurden die ersten Käfer 2017 aus der Lombardei eingeschleppt, seit 2023 sind sie im Wallis (2023) und in Graubünden nachgewiesen. In diesen Regionen wird auf Eindämmung gesetzt, eine Tilgungsstrategie ist nicht mehr sinnvoll, die Populationen sind inzwischen zu gross. 

Stellten die Alpen bisher eine natürliche Barriere, ist dies nun nicht mehr so, wie Einzelfunde in Basel und Kloten im vergangenen Jahr zeigen. Hier soll mit der Tilgungsstrategie die Ausbreitung verhindert werden. Zur Flugzeit von Juni bis September kommen Trichterfallen und Insektizide zum Einsatz, die Larven werden mit Nematoden bekämpft. Zudem besteht ein Bewässerungsverbot. Massnahmen für eine insektensichere Produktion sind Abdeckungen mit Netzen, Kokosmatten und Mulch. 

«Es wird erst ab Juni klar, welche Zonen betroffen sind. Dann müssen sofort Massnahmen ergriffen werden», so Stefani. Das BLW hat basierend auf der nationalen Strategie und in Abstimmung mit Berufsverbänden einen Notfallplan zur Bekämpfung des Japankäfers  erarbeitet. Er wird demnächst freigegeben.

Mehr Informationen zum Japankäfer lesen Sie in einem Artikel in g’plus, Ausgabe 2 vom 31. Januar.

Text und Fotos: Claudia Bertoldi

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

26. März 2025 

Ehrenmitglied
Johann Georg Daepp

Bärenstutz 7
3110 Münsingen
zum 80. Geburtstag

3. April 2025

Freimitglied Hans Vetter
Zentrumsweg 4
6043 Adligenswil
zum 95. Geburtstag   

7. April 2025 

Freimitglied Markus Lenz
Rickenstrasse 31
9630 Wattwil
zum 75. Geburtstag      


Wir trauern um

Freimitglied René Beck
Obergasse 9
8524 Uesslingen
gestorben am 19. Februar 2025
im Alter von 95 Jahren.    

Freimitglied Fritz Fischer,
S
enevita Pilautsblick
Rischstrasse 13
6030 Ebikon
gestorben am 27. Februar 2025
im Alter von 86 Jahren.


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden


Regionalsektion JardinSuisse Aargau

Ralf Bütikofer Gartengestaltung
Küfergasse 6A
5742 Kölliken

gartenherz.ch
Fabienne Bove
Buacherweg 11
5443 Niederrohrdorf  


Regionalsektion JardinSuisse Berner Oberland und Oberwallis 

Bieri Gartenbau
Simon Wampfler
Hofstettenstrasse 15b
3600 Thun



Regionalsektion JardinSuisse Ticino 

Cremona Giardini Sagl
Gabriele Cremona, Stradon da Ros 41
6939 Arosio  



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse