g'plus Banner Werbung
 
 

Film zur Arbeitssicherheit: Hilfsmittel und Imagewerbung

Seit einigen Tagen findet man auf Youtube einen neuen Film von «JardinTOP» zur Arbeitssicherheit in der Grünen Branche. Der Film kann als Instruktionshilfsmittel für Mitarbeitende und Lernende eingesetzt werden. Durch den Einblick in verschiedene spannende Tätigkeiten leistet der Film auch einen Beitrag zur Image-Förderung unserer Branche.

 
 

Jede Szene des Films, hier bei Arbeiten auf dem Dach des Bildungszentrums Neuenkirch, wurde besprochen und mehrfach aufgenommen.

Jede Szene des Films, hier bei Arbeiten auf dem Dach des Bildungszentrums Neuenkirch, wurde besprochen und mehrfach aufgenommen.

Die Idee für einen solchen Film ging vom Fachrat Garten- und Landschaftsbau aus. Immer wieder wurde die Frage an ihn herangetragen, wie in Betrieben die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz thematisiert und vertieft werden könnten. So erteilte der Fachrat den Auftrag an «JardinTOP», die Branchenlösung von JardinSuisse, diesen Film zu realisieren.

Dort war man sich schnell einig, dass ein Film die bereits vorhandenen Hilfsmittel berücksichtigen und ergänzen soll: «So kam uns die Idee, den Sicherheitsmeter als Grundlage für den Film zu verwenden», erklärt Erich Affentranger, Leiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Parallel dazu wollte man die Chance nutzen, spannende Arbeitsfelder zu zeigen. Der Sicherheitsmeter bildet die acht wichtigen Regeln ab und wird allen Lernenden im ersten üK abgegeben.

Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung und Arbeitssicherheit, ist zufrieden:
«Die Verbindung ist uns sehr gut gelungen. Es gibt Szenen auf dem Dach, am Wasser, bei Neuanlagen oder am Baum – alles tolle Arbeitsfelder, in denen die Sicherheitsregeln gut visualisiert werden konnten.» Gedreht wurde unter anderem in den Bildungszentren Neuenkirch (LU) und Pfäffikon (ZH), bei mehreren Neubauten oder an Bächen und auf Stadtbäumen.

Anschauen können den Film alle – aber ausschliesslich die Mitglieder von «JardinTOP» haben ab sofort Zugang zu spezifischen Fragebögen zum Film, mit denen sie kontrollieren können, ob Mitarbeitende Inhalte und Regeln verstanden haben. Wenn der Fragebogen am Schluss von beiden unterzeichnet wird, gilt dies als eine der nötigen innerbetrieblichen Instruktionen.

Produziert in bewährter Zusammenarbeit mit der Kometfilm AG, kommen im Film neben «echten» Gärtnern auch Laien- und professionelle Darstellerinnen zum Einsatz. «Alle haben einen super Job gemacht», lobt Heinz Hartmann, «wir sind stolz auf das Resultat und hoffen natürlich auf viele Klicks auf Youtube».

«Sicher arbeiten in der Grünen Branche» 

Film ab unter:www.youtube.com → Suche nach Stichwort «JardinTOP»

Text: Petra Hausch, Fotos: zVg

Kurznachrichten

Wir gratulieren

26. März 2025 

Ehrenmitglied
Johann Georg Daepp

Bärenstutz 7
3110 Münsingen
zum 80. Geburtstag

3. April 2025

Freimitglied Hans Vetter
Zentrumsweg 4
6043 Adligenswil
zum 95. Geburtstag   

7. April 2025 

Freimitglied Markus Lenz
Rickenstrasse 31
9630 Wattwil
zum 75. Geburtstag      


14. April 2025 

Freimitglied Othmar Wullimann
Heimlisbergstrasse 4
4513 Langendorf
zum 95. Geburtstag


Wir trauern um

Freimitglied René Beck
Obergasse 9
8524 Uesslingen
gestorben am 19. Februar 2025
im Alter von 95 Jahren.    

Freimitglied Fritz Fischer,
S
enevita Pilautsblick
Rischstrasse 13
6030 Ebikon
gestorben am 27. Februar 2025
im Alter von 86 Jahren.


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden


Regionalsektion JardinSuisse Aargau

Ralf Bütikofer Gartengestaltung
Küfergasse 6A
5742 Kölliken

gartenherz.ch
Fabienne Bove
Buacherweg 11
5443 Niederrohrdorf  


Regionalsektion JardinSuisse Berner Oberland und Oberwallis 

Bieri Gartenbau
Simon Wampfler
Hofstettenstrasse 15b
3600 Thun



Regionalsektion JardinSuisse Ticino 

Cremona Giardini Sagl
Gabriele Cremona, Stradon da Ros 41
6939 Arosio  



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse