Im Zusammenhang mit der Biodiversitätsstrategie des Kantons Thurgau haben die Experten des Unternehmerverbands JardinSuisse Thurgau gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal den Lehrgang «Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum» aufgestellt. Vor Kurzem konnten die ersten Absolventen auf der Abschlussfeier ihre Zertifikate entgegennehmen.
Grünflächen im Siedlungsgebiet kommt im Zusammenhang mit dem Biodiversitätsverlust und den Folgen des Klimawandels eine immer grössere Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal hat JardinSuisse Thurgau einen Lehrgang entwickelt, der im September 2023 erstmals starten konnte.
Das Interesse war gross. Denn der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht viel Fachwissen und Artenkenntnisse von Pflanzen und Insekten, um an der jeweiligen Grünanlage die Biodiversität zu fördern und den Erhalt von naturnahen Lebensräumen zu gewährleisten.
Naturnahe, gepflegte Gärten und Parkanlagen bieten Raum für Erholung, Begegnungen oder Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Bewohner. Daneben haben aber auch Wohn- und Geschäftsüberbauungen sowie Firmenareale ein bisher vielerorts ungenutztes Potenzial an ökologisch wertvollen Flächen.
Vor wenigen Tagen hat dieser erste Jahreskurs seinen Abschluss gefunden. Beim Bioweingut Lenz in Uesslingen wurde er gefeiert. Von den 14 Kursteilnehmern, welche an der Weiterbildung teilgenommen haben, konnte an zwölf Teilnehmer das Zertifikat «Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum» übergeben werden. Aus dieser Gruppe haben zudem zehn Teilnehmer gleichzeitig die Ausbildung zur «Fachperson naturnahe Pflege JardinSuisse Thurgau» erfolgreich absolviert.
Text und Foto: zVg
Ehrenmitglied
Johann Georg Daepp
Bärenstutz 7
3110 Münsingen
zum 80. Geburtstag
Freimitglied
Hans Vetter
Zentrumsweg 4
6043 Adligenswil
zum 95. Geburtstag
Freimitglied
Markus Lenz
Rickenstrasse 31
9630 Wattwil
zum 75. Geburtstag
Freimitglied René Beck
Obergasse 9
8524 Uesslingen
gestorben am 19. Februar 2025
im Alter von 95 Jahren.
Freimitglied
Fritz Fischer,
Senevita Pilautsblick
Rischstrasse 13
6030 Ebikon
gestorben
am 27. Februar 2025
im Alter von 86 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
Ralf Bütikofer
Gartengestaltung
Küfergasse 6A
5742 Kölliken
gartenherz.ch
Fabienne
Bove
Buacherweg 11
5443 Niederrohrdorf
Bieri
Gartenbau
Simon Wampfler
Hofstettenstrasse 15b
3600 Thun
Cremona
Giardini Sagl
Gabriele Cremona, Stradon da Ros 41
6939 Arosio
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.