03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
18.01.2019 - 11.02.2019
Studentinnen und Studenten der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften am IUNR Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen im Modul «Grünraum und Stadtleben» haben ruhige Freiräume im «mittleren Westen» von Zürich erkundet. Wo sind sie zu finden? Wie sehen sie aus? Was versprechen sich Menschen von Ihnen? Warum suchen sie diese Orte aus und was tun sie dort? Wie hören sie sich an? Die Studentinnen und Studenten haben städtische Freiräume als Orte der Ruhe ausfindig gemacht, ihre Klänge aufgenommen, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Expertinnen und Experten befragt. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in Bild und Text, Klang und Film.
Ort: Zürich
19.01.2019
Dass wir Menschen ein gebrochenes, oft selbstzerstörerisches Verhältnis zur Natur haben, ist nichts Neues. Wie gross die Auswirkungen davon sind, allerdings schon. In vielen Filmen, einige davon in Kinolänge, werden diese Probleme im aktuellen Programm reflektiert. Einige gehen auf spezifische Fragen im Detail ein, andere wiederum versuchen das grosse Bild zu zeigen. Beide Ansätze sind wertvoll und bringen uns hoffentlich dazu, unsere Realität und Zukunft neu zu sehen und unser Handeln danach auszurichten.
Ort: Aarau
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.