03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
22.05.2019
Vor 2 Jahren lancierte UFA-Samen seinen ersten Wildblumen-Cup. Teilnahmeberechtigt waren alle im Jahr 2017 neu angesäten Wildblumenwiesen. Mitmachen konnte jede und jeder. Einzige Vorgabe war, eine Saatgutmischung aus dem Sortiment von UFA-Samen auszusäen, und die einzelnen Arbeitsschritte exakt zu dokumentieren. Angemeldet haben sich Gartenbauer, Landwirtinnen, Hobbygärtner, Naturschützerinnen, etc. Im Sommer 2018 wurden die zum Cup angemeldeten Flächen fachgerecht gepflegt.
Ort:
22.05.2019
Diesse beiden Lehrgänge führen zu Positionen als Generalisten im Umweltbereich. Ein Projektmanager Natur und Umwelt wird auf die Struktur und die Prozesse reagieren, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Eine Umweltberaterin wird die Menschen durch Beratung, Kommunikation und Sensibilisierung ansprechen, damit sie ihr Verhalten oder ihre Handlungsweise ändern können.
Ort: Zürich
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.