03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
30.08.2023 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
17.10.2023 - 07.07.2024
Von Ausbeutung bis Zuneigung: Das Verhältnis zwischen Menschen und Tier ist widersprüchlich. Wir verhätscheln Hauskatzen, schlachten Hühner, retten Igel und erziehen Hunde. «ICH TIER WIR» hält uns den Spiegel vor, wirft Fragen auf und zeigt, dass die Mensch-Tier-Beziehung ebenso vielschichtig wie emotional ist.
Ort: Aarau
17.11.2023 - 17.11.2024
Basel wächst. Die Stadt ist in einem städtebaulichen Wandel. Dieser Umstand ist eine Chance, partnerschaftlich mit Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und Verwaltung zu reflektieren und sich über baukulturelle Zukunftsfragen auszutauschen. Am Dialogtag Drei des Forum Städtebau ‹Basel 2050› steht bei verschiedenen Veranstaltungen das Thema «Stadt im Klimawandel?» im Mittelpunkt.
Ort: Basel
27.11.2023 - 09.12.2024
Nutzgärten liegen im Trend. Die Entwicklung der Gesellschaft, gesundheitliche und Umweltaspekte lassen viele Menschen wieder umdenken. Der Kurs macht die Teilnehmenden zu kompetenten Ansprechpartnern in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen der Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen ebenso wie deren Lagerung und Konservierung. Für die unterschiedlichsten Situationen werden Nutzgärten geplant.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
04.03.2024 - 09.07.2024
Die Kursteilnehmer lernen funktionelle, moderne und gesetzeskonforme Gefässbegrünungen für Innenräume und mobile Gefässe (beispielsweise auf Terrassen) zu gestalten und umzusetzen. Alle relevanten Themen rund um gefässgebundenes Grün werden behandelt, ebenso wie kompetente Beratung der Kundschaft. Die Kursteilnehmenden erlernen die fachlich korrekte Erstellung von Gefässbegrünungen und deren Betrieb und Pflege.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
22.04.2024 - 17.09.2024
Die Begrünung von Fassaden, Dächern und Terrassen wird in Zukunft für die Lebensqualität und die Gesundheit eine noch wichtigere Rolle spielen als bisher. Die ökologische Bedeutung erfährt immer grössere Beachtung. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Erstellung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben. Ausserdem werden die Themen «Energie-Gründach» und Brauchwassernutzung intensiv behandelt.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.06.2024 - 05.11.2024
Der Begriff Permakultur ist eine Verschmelzung der beiden englischen Begriffe «permanent» und «ag-riculture». Permakultur wurde ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, beinhaltet heute aber auch Belange der Landschaftsplanung, der Energieversorgung und der sozialen Infrastrukturen. Grund-sätzlich geht es darum, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig mit den vorhandenen Ressour-cen, der Erde und der Mitwelt umzugehen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
29.06.2024
Permakultur gestaltet zukunftsfähige und sorgsame Systeme, in denen Menschen, Tiere und Pflanzen miteinander im Einklang stehen. In einem Garten lassen sich die Prinzipien der Permakultur vielfältig und kreativ umsetzen.
Ort: Zürich
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.