Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.07.2020 - 15.11.2020

    Ausstellung zum Regenwurm

    Der Regenwurm ist ein Nützling mit einem beeindruckenden Leistungsausweis. In einer Ausstellung, die noch bis zum 15. November besucht werden kann, zeigt die «Umwelt Arena», wie der Regenwurm im Boden beispielsweise den Humus bildet und den Boden durchlöchert und damit bei anhaltendem oder starkem Regen Erosion verhindert. Mit der Ausstellung wird die zwiespältige Haltung des Menschen hinterfragt: Sind Regenwürmer nur glitschige Kriechtiere oder doch wichtige Nützlinge?

    Ort: Spreitenbach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 02.09.2020 - 04.09.2020

    2020 Closed Cycles and Circular Society Symposium

    Unsere Gesellschaft steht vor gravierenden Umweltproblemen. Die Ökotechnologie strebt gute, dauerhafte und effiziente Kreislauflösungen an, die sich aus der Ökologie ableiten lassen. Das Potenzial ist riesig und kann einen neuen Kreativitätsschub hin zur ökologischen Nachhaltigkeit auslösen. Um dieses Potenzial zu erschliessen, ist die Integration des Know-hows von Architekten, Planern, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Wirtschaftsleuten und weiteren Gruppen entscheidend. Aber wie geht das konkret? An diesem Punkt setzt das 2020 Closed Cycles and Circular Society Symposium an. Vom 2. bis 4. September 2020 organisieren ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und IEES (International Ecological Engineering Society IEES) ein einzigartiges online Symposium. Wir sprechen Fachleute aus allen Bereichen an, die an integrativen Lösungen im Bereich des Ecological Engineering interessiert sind. Das Symposium ist so konzipiert, dass viel Zeit für Diskussion und Austausch zur Verfügung steht. Praxisnahe Fälle und Situationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie können in 6 Keynote Vorträgen, 3 Panels, 12 wissenschaftlichen Sessions und etwa 20 fallorientierten Workshops viel Neues lernen und aktiv teilnehmen! Ein ausgeklügeltes Online-System erlaubt den direkten Austausch aller Teilnehmenden, sei es in Zweierdiskussionen oder in vielen anderen Konstellationen. Das bedeutet, dass Sie einen grossen Teil der besprochenen Themen und Probleme direkt beeinflussen können! Und auch der gesellige Teil soll nicht zu kurz kommen.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.09.2020

    Wildblumenkurs

    Wegen der Corona-Krise sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis.

    Ort: Rafz

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse