03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
05.02.2020
Im Fokus des Lehrgangs steht der Garten mit seinen Herausforderungen an die Gestalterin/den Gestalter. Wie werden Materialien und Pflanzen ausgewählt und eingesetzt, um ein überzeugendes Gesamtbild eines naturnahen Gartens zu schaffen? Die Entwicklung individueller, situationsangepasster Ideen und Lösungsvorschläge bilden den Schwerpunkt dieser Weiterbildung.
Ort: ZHAW Wädenswil
11.02.2020
In diesem Kurs fokussieren wir uns auf das Basiswissen der biologischen Düngung und sprechen über die Grundlagen der Pflanzenernährung sowie der Bodenbiologie. Wir setzen uns auseinander mit den Anwendungsmöglichkeiten von biologischen Düngern und dem Einsatz und der Förderung von Bodenmikroorganismen.
Ort: Grossdietwil
12.02.2020
Zu Beginn befassen wir uns mit den Eigenschaften von Substraten und besprechen verschiedene Düngungsmethoden. Im zweiten Teil thematisieren wir die Klimaführung sowie die biologische Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
Ort: Grossdietwil
13.02.2020
In diesem Kurs heissen wir Fachpersonen willkommen, welche noch keine oder wenig Erfahrung mit biologischem Gartenunterhalt haben und interessiert sind die Grundlagen zu erarbeiten. Wir thematisieren die biologische Bekämpfung von, Schädlingen, Krankheiten, sowie Unkraut und lernen die Grundsätze der Pflanzenstärkung kennen.
Ort: Grossdietwil
14.02.2020
Das Kursformat richtet sich an Fachpersonen mit Erfahrung im biologischen Pflanzenschutz oder Teilnehmende, welche den Basiskurs bereits besucht haben. Wir befassen uns mit der richtigen Bestimmung von Schädlingen und Krankheiten und thematisieren angemessene biologische Pflanzenschutzlösungen.
Ort: Grossdietwil
27.02.2020
Die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon bietet einen berufsbegleitenden Lehrgang Gärtner/in FA im Garten- und Landschaftsbau (ehemals Obergärtner/in) ab dem 21. August 2020 an. Dieser bereitet auf die Eidgenössische Berufsprüfung im Jahr 2022 vor. Der Kurs dauert 3 Semester. Kurstage sind jeweils Freitag und Samstag sowie zusätzliche Einzeltage. Zielgruppe sind Gärtner mit Fähigkeitszeugnis und mindestens 1 Jahr Berufspraxis.
Ort: Wetzikon
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.