03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
30.08.2023 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
17.10.2023 - 07.07.2024
Von Ausbeutung bis Zuneigung: Das Verhältnis zwischen Menschen und Tier ist widersprüchlich. Wir verhätscheln Hauskatzen, schlachten Hühner, retten Igel und erziehen Hunde. «ICH TIER WIR» hält uns den Spiegel vor, wirft Fragen auf und zeigt, dass die Mensch-Tier-Beziehung ebenso vielschichtig wie emotional ist.
Ort: Aarau
15.11.2023 - 28.04.2024
Die Stiftung Umwelt Arena Schweiz präsentiert im Rahmen ihrer Sonderausstellungsreihe die Ausstellung von EWZ «Solarstrom erleben – Geschichte und Potenziale“. Diese Ausstellung vertieft das Thema mit interaktiven Elementen und einem Solarstromquiz. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, beispielsweise, wie sich eine Solaranlage und eine Flachdachbegrünung ideal ergänzen können.
Ort: Spreitenbach
17.11.2023 - 17.11.2024
Basel wächst. Die Stadt ist in einem städtebaulichen Wandel. Dieser Umstand ist eine Chance, partnerschaftlich mit Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und Verwaltung zu reflektieren und sich über baukulturelle Zukunftsfragen auszutauschen. Am Dialogtag Drei des Forum Städtebau ‹Basel 2050› steht bei verschiedenen Veranstaltungen das Thema «Stadt im Klimawandel?» im Mittelpunkt.
Ort: Basel
27.11.2023 - 09.12.2024
Nutzgärten liegen im Trend. Die Entwicklung der Gesellschaft, gesundheitliche und Umweltaspekte lassen viele Menschen wieder umdenken. Der Kurs macht die Teilnehmenden zu kompetenten Ansprechpartnern in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen der Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen ebenso wie deren Lagerung und Konservierung. Für die unterschiedlichsten Situationen werden Nutzgärten geplant.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
27.01.2024 - 04.02.2024
Die Gewächshäuser und Pavillons sind Oasen der Ruhe und laden zum Verweilen ein. Vom 27. Januar bis 4. Februar bieten die fünf botanischen Gärten in Basel, Bern, Genf und Lausanne sowie die Sukkulenten-Sammlung in Zürich die traditionellen Botanica-Winterführungen an.
Ort: diverse Orte
30.01.2024 - 14.02.2024
Obst aus dem eigenen Garten, von den eigenen Bäumen wird aktuell wieder immer beliebter. Obstbäume im öffentlichen und privaten Raum sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebensraums und müssen fachgerecht gepflegt werden. Diese Weiterbildung macht Gärtnerinnen und Gärtner zu kompetenten Ansprechpersonen rund um den Obstbaum.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
09.02.2024
Wie können in der Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreicht werden und sich möglichst viele Menschen daran beteiligen? Die SWIFCOB «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?» sucht nach integralen Lösungen zum Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Das Forum richtet sich an Forschende, Fachleute in Behörden, Umweltbüros, Verbänden und der Privatwirtschaft sowie an weitere Interessierte.
Ort: Bern
12.02.2024 - 14.03.2024
Der Kurs zur Revitalisierung von Fliessgewässern und Flachwasserzonen gliedert sich in zwei Blöcke: Pflege und Bau. Im Kurs werden Bachtypen erkannt und entsprechende Pflegekonzepte erstellt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit einer nachhaltigen Entwicklungspflege die Funktionalität der Gewässer sicherstellen. Die Förderung der Artenvielfalt wird thematisiert. Bauliche Massnahmen oder Gewässer als Naherholungsraum sind weitere Themen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
21.02.2024 - 23.02.2024
«Myplant & Garden» ist die wichtigste und umfassendste Fachmesse für Gartenbau, Garten und Landschaft in Italien. Die Messe findet vom 21. bis 23. Februar 2024 in der Messe Mailand statt. Die dreitägige Veranstaltung konzentriert sich auf neun Geschäftsbereiche: Baumschulen, Töpfe und Container, Gartenpflege, Dienstleistungen, Maschinen, Blumen, Dekoration, Landschaft und Materialien, Gartenmöbel.
Ort: Mandach
29.02.2024
Im August starten die neuen Weiterbildungskurse des Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (WZR). Am Donnerstag, dem 29. Februar findet im WZR sowie online ein Informationsabend für Fachrichtungen Gärtnerin mit eidgenössischem Fachausweis, Gartenbauführer JardinSuisse und Gärtnermeisterin mit eidgenössischem Diplom statt.
Ort: Rorschach
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.