Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 28.09.2023 - 21.03.2025

    CAS Gartendenkmalpflege

    Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiter­bildungskurses Certificate of Advanced ­Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.08.2024 - 20.02.2025

    Kurs Sportrasenspezialist

    Rasenflächen auf Sportplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.10.2024 - 30.01.2026

    Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen

    Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.01.2025 - 15.02.2025

    Kurs Vorarbeiter/in

    Der Titel Vorabeiter/in wird in der Branche und bei Kunden als hochwertige Qualifikation wahrgenommen. Vorarbeiter/innen führen Baustellenteams und organisieren Material und Maschinen. Sie setzen Neuanlagen und Umänderungen um und erstellen entsprechende Rapporte.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.01.2025 - 31.10.2025

    Lehrgang Schwimmteiche und Biopools

    Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz

    Ort: Neuenkirch (LU)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.01.2025 - 12.02.2025

    Obstbaumschnitt

    Obstbäume werden wieder mehr denn je geschätzt. Im öffentlichen und privaten Raum sind sie ein wichtiger Bestandteil unseres Lebensraums und müssen fachgerecht gepflegt werden. Umso wichtiger ist es daher, dass gut ausgebildete Fachleute die Sicherung, unterschiedliche Schnittmethoden und die Jahrespflege übernehmen. Diese Weiterbildung macht den Gärtner und die Gärtnerin zur kompetenten Ansprechperson rund um den Obstbaum.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.02.2025 - 07.02.2025

    Einsatz digitaler Vermessungstechniken im Garten- und Landschaftsbau (BP-W32)

    Die Digitalisierung schreitet in grossen Schritten voran und betrifft auch das Handwerk immer stärker. In diesem Wahlmodul werden Fähigkeiten im Umgang mit Totalstationen, GNSS-Messgeräten und 3-D Maschinensteuerungen vermittelt und angewendet. Die Absolventinnen und Absolventen sind erprobt im praktischen Umgang mit Digitalen Vermessungsinstrumenten, setzen diese selbstständig und auch interdisziplinär ein. Sie erstellen Bestandes/ Situationsaufnahmen von Garten/ Aussenanlagen oder übertragen vorgegebene Planungen ins Gelände.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.02.2025

    Signalisation und Verkehrssicherheit

    Gärtner führen immer wieder Arbeiten an und auf Strassen durch. Mit diesem Kurs erhalten Sie die Grundlagen für eine korrekte Signalisation um sich und andere Verkehrsteilnehmer vor den Gefahren zu schützen. In kurzen Theorieblöcken und praktischen Übungen machen Verkehrsprofis die Teilnehmer fit für den Arbeitsalltag.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.02.2025 - 09.02.2025

    Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft

    Grün schafft Lebensqualität - insbesondere in dicht besiedelten Gebieten und urbanen Räumen - das wissen viele! Obwohl das Grün in der Stadt ganz wesentliche Funktionen wahrnimmt, reduziert sich die öffentliche Diskussion bei Investitionen in Grün vielfach auf den Kostenaspekt sowie durch Fehlplanung entstandene grüne Schmuddelecken. In den letzten Jahren kommt hinzu, dass zunehmend bewährte Stadtbaumarten als Folge des Klimawandels durch Krankheiten und Schädlinge Ausfälle zeigen, Alternativen sind gefragt.

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.02.2025

    Besonders gefährliche Schadorganismen an Bäumen sicher erkennen

    Durch den weltweiten Warenverkehr gelangen vermehrt Organismen in die Schweiz, die grosse Schäden an Bäumen anrichten können. Zu diesen zählen der Asiatische Laubholzbockkäfer ALB, Eschenprachtkäfer, Kieferholznematode und Plötzlicher Eichentod. Bei allen vier Schadorganismen handelt es sich um melde- und bekämpfungspflichtige Quarantäneorganismen. Je früher ein Befall entdeckt wird, desto kleiner ist das betroffene Gebiet und umso besser stehen die Chancen, den Befallsherd rasch auszurotten.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.02.2025 - 19.02.2025

    Motorsägehandhabung

    Die Teilnehmenden erlernen in zwei Tagen den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Einsatz der Motorsäge bei der Umgebungspflege oder bei der Aufarbeitung von liegendem Holz wird vermittelt. Schwerpunkte sind ausserdem die Arbeitssicherheit und die Grundlagen der Wartung.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.02.2025 - 22.02.2025

    MyPlant&Garden 2025

    Alle Branchen der Gartenindustrie sind an dieser Messe vertreten. Sie ist in 9 Sektoren aufgetelt: Baumschulen, Pflanztöpfe, Gartenpflege, Dienstleistungen, Maschinen, Schnittblumen, Dekoration, Landschaftsgestaltung und Gartenmöbel. Zudem gibt es verschiedene Spezial-Themenbereiche wie "Garden Center New Trends" oder "BBQ Area". Für im Einkauf tätige Fachbesucher, die die Messe besuchen möchten, um neue Lieferanten kennenzulernen, bieten die Messeveranstalter die Möglichkeit, als Gastbesucher an der Messe durch das Top Buyers Programm teilzunehmen.

    Ort: Messe Mailand

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.02.2025

    Podiumsgespräch

    Transformation Landwirtschafts- und Ernährungssysteme – Welche Zukunft wollen wir? Das Land- und Ernährungssystem in der Schweiz und in Europa befindet sich inmitten einer Transformation. Bis zum Jahr 2050 soll die Landwirtschaft klimafreundlicher und umweltschonender sein, das Nahrungsmittelangebot soll vielfältiger werden.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.02.2025

    Erdenseminar

    Kursteilnehmende lernen die Einzelkomponenten für hochwertige Substrate genau kennen. Sie können vom Know-how der Profis profitieren und ihr Fachwissen vertiefen. Ausserdem können Teilnehmende ihre Wunscherde erstellen.

    Ort: Winterthur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse