02.03.2017 - 05.03.2017
17. Schweizerische Messe für Landwirtschaft, Wald und Forst mit Schwerpunkt Berglandwirtschaft
Ort: Thun
04.03.2017 - 12.03.2017
Publikumsmesse
Ort: Lausanne
07.03.2017
Professionelle Messe für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse in Belgien
Ort: Wangen ZH
08.03.2017 - 14.03.2017
Ort: Malters
08.03.2017
Vorarlberger Gärtnertag 2017 im Rahmen von Horti I – Qualifikationsprogramm Garten- und Gemüsebau 2015. Folgende Themen werden behandelt: Möglichkeiten der LED-Belichtung in der Pflanzenproduktion, Biologischer Pflanzenschutz und naturnahe Düngung im Profi-Zierpflanzenbau, Anwendung von Komposten und Komposttees im Zierpflanzenbau.
Ort: Beinwil am See
10.03.2017 - 12.03.2017
Lifestylemesse
Ort: Karlsruhe (D)
10.03.2017
Theorie und Praxis über Pflege und Schnitt der Beet-, Kletter-, Strauchrosen etc.
Ort: Baumschulen Reichenbach, Hausen am Albis
14.03.2017 - 15.03.2017
In diesem Kurs wird der sichere Umgang beim Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Der Kursteilnehmer wird in Bedienung, Wartung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterrichtet.
Ort: Ausbildungszentrum Gärtner Ostschweiz, Sulgen
14.03.2017
In diesem Kurs von Grüne Berufe Schweiz GBS wird die Funktion der AHV, die Berechnung der Renten und was eine gute bzw. eine schlechte Pensionskasse ausmacht, erklärt. Anmeldung bis 24. Februar bei der GBS.
Ort: vpod-Zentralsekretariat, Zürich
15.03.2017 - 19.03.2017
Schweizer Garten- und Lifestylemesse
Ort: Zürich
16.03.2017
Vorbereitung auf die Eidg. Berufsprüfung - Infoabend
Ort: Sursee
20.03.2017 - 21.03.2017
Dieser zweitägige Kurs bietet einen fundierten Einstieg in den Rasen und ist für alle Neueinsteiger aber auch für eine Vertiefung von Grundkenntnissen gut geeignet. Er ist auf die Bedürfnisse von Platzwarten, Gärtnern, Abwarten, Greenkeepern und anderen Berufsleuten ausgerichtet, die in der Rasenpflege engagiert sind. Den Teilnehmern werden in kompakter und nachvollziehbarer Form die theoretischen Grundlagen für die sachgerechte Anlage und Pflege verschiedener Rasentypen vermittelt. In einem ersten Schritt geht es um die Grundlagen zu den Themen Rasengräser, Rasentypen, Saatgut, Düngung, Rasenschäden und Maschinen und deren richtiger Einsatz. Darauf aufbauend werden Pflege- und Düngepläne für verschiedene Rasenflächen erstellt. Auch Themen wie Hirseproblematik, Extensiv- und Blumenrasen, Rasensanierungen, sachgerechte Bewässerung oder Rollrasen haben ihren Platz. Die theoretischen Kursblöcke werden durch praktische Übungen und Demonstrationen ergänzt.
Ort: Thun
21.03.2017
In Workshops werden Möglichkeiten und Grenzen von biologischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt sowie präventive und regenerative Massnahmen zur Förderung der Pflanzengesundheit diskutiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Mittel fach-, bedarfs- und standortgerecht ausgebracht werden und haben Gelegenheit für praktische Übungen im Feld.
Ort: Luzern
21.03.2017
Gräser faszinieren durch ihre zurückhaltende und zeitlose Schönheit. Neue Sorten und ihre phantasievolle Verwendung waren und bleiben Themen in der Gartengestaltung. Vorbilder für die Gräserverwendung sind Natur- und Kulturlandschaften auf allen Kontinenten. Der Referent schöpft aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz und vermittelt praxisnah das Potenzial von Gräsern für Privatgärten und Parkanlagen.
Ort: Akademie Landschaftsbau Weihenstephan in Freising D
22.03.2017 - 26.03.2017
Endverbrauchermesse für Gartenliebhaber
Ort: Friedrichshafen D
22.03.2017
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rasen und Begrünung (irb) organisiert die Eric Schweizer AG ein bewährtes Kursangebot zu Rasenthemen für Berufsleute. Die praxisnahen Kurse vermitteln solide Grundkenntnisse, behandeln aber auch aktuelle Entwicklungen im und um den Rasen.
Ort: Thun
23.03.2017 - 26.03.2017
Messe für stilvolles Leben im eigenen Garten
Ort: Tägerwilen (TG) /Buch am Irchel (ZH)
23.03.2017
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rasen und Begrünung (irb) organisiert die Eric Schweizer AG ein bewährtes Kursangebot zu Rasenthemen für Berufsleute. Die praxisnahen Kurse vermitteln solide Grundkenntnisse, behandeln aber auch aktuelle Entwicklungen im und um den Rasen.
Ort: Thun
23.03.2017
In diesem Praxisseminar (inkl. Exkursion) werden die Teilnehmer über Zweck, Nutzen, Aufbau und Inhalte von Pflegekonzepten und -plänen informiert.
Ort: Cham ZG
24.03.2017
• Durch das SOL-Team geführter Rundgang im Ausstellungsareal: neue Kollektionen Naturstein - Beton - Keramik • SOL Produkte-Dokumentationen 2017 und Beratungs-Broschüren • Fachgespräche • Solothurner Unternehmer-Zvieri
Ort: Grenchen
28.03.2017
Referenten aus den beteiligten Bundesämtern, aus Politik und Praxis zeigen auf, wie Bioenergie zum Klimaschutz beiträgt. Unter dem Motto «CO2-Gesetz – Aufwind für die Bioenergie?» werden wir die Zukunft der Bioenergie ausleuchten.
Ort:
29.03.2017
Xylella fastidiosa und andere neue Pflanzenschadorganismen an Bäumen, Sträuchern und Stauden – Auswirkungen auf Betrieb und Umfeld bei einem Befall. Kursdauer: 10.00 - 12.00 Uhr (kombinierbar mit Kurs "Feuerbrand frühzeitig erkennen", 29. März 2017, 13.30 - 16.30 Uhr)
Ort: Agroscope Wädenswil
29.03.2017
In diesem Kurs werden neue Pflanzenschadorganismen an Bäumen, Sträuchern und Stauden vorgestellt und deren Auswirkungen auf den Betrieb und das Umfeld bei einem Befall analysiert.
Ort: Agroscope Wädenswil
30.03.2017 - 02.04.2017
Die Schweizerische Orchideengesellschaft, Regionalverein Zürich, lädt zur Internationalen Orchideen-Ausstellung ein. Geboten wird ein umfangreiches Programm mit Ausstellern aus aller Welt und Vorträgen.
Ort: Winterthur
31.03.2017
Gartenanlagen von Alters- und Pflegezentren, Rehakliniken oder Institutionen für sozial benachteiligte oder behinderte Menschen sollten verstärkt therapeutisch genutzt werden. Im CAS Therapiegärten lernen Sie mehr als «nur» Aussenräume zu gestalten.
Ort: ZHAW Wädenswil
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.