04.05.2016
Auf ihrer Gartenreise durch die Schweiz ist der Buchautorin Sarah Fasolin immer wieder aufgefallen, wie unterschiedlich Gärten sind. Und ebenso die Menschen, die sie geschaffen haben. Als Fortsetzung zum «Gartenreiseführer Schweiz» (Callwey 2014) ist sie diesem Thema auf der Spur gewesen. Im Vortrag stellt Fasolin einige dieser Gartenwerke und deren Schöpfer vor.
Ort: Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz SO
10.05.2016
Was ist der Koordinationsabzug, und wie werden die Renten berechnet? Was macht eine gute und eine schlechte Pensionskasse aus? An diesem Weiterbildungsanlass finden die Teilnehmenden Antworten auf alle Fragen rund um die Pensionskasse.
Ort: vpod-Zentralsekretariat, Zürich
25.05.2016
Viel Verantwortung und wenig Entscheidungskompetenzen – eine Herausforderung, die Mitarbeitende und Führungskräfte in Fachführungsfunktionen oder als Projektverantwortliche häufig kennen. Die Kursteilnehmenden lernen ihre Stärken und Schwächen kennen und analysieren mögliche Treiber sowie Hindernisse in der eigenen Organisationsstruktur.
Ort: Bern
27.05.2016
Die Aufwertung von Waldrändern fördert die biologische Vielfalt und stellt gleichzeitig für die Erholungsnutzung einen erheblichen Mehrwert dar. Erfüllen beliebte und stark begangene Waldränder noch Biodiversitätsziele? Was ist bei Waldrändern in Siedlungsnähe zu beachten? Auf diese und weitere Fragen wird an der Fortbildungstagung näher eingegangen.
Ort:
29.05.2016
Ausstellung «abgeschaut und nachgebaut – Natur beflügelt Technik»; Sonderpflanzung zur Ausstellung in der Abteilung Wechselthemen; Führungen zum Thema
Ort: Botanischer Garten, St. Gallen
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.