03.11.2016
Die diesjährige Tagung zeigt etablierte und neue Zertifizierungssysteme, welche die Nachhaltigkeit der grünen Infrastruktur ins Zentrum rücken. Konkrete Anwendungsbeispiele zeigen auf, welchen Beitrag öffentliche Grünräume, Parkanlagen, Firmenareale und Privatgärten an lebenswerte und biodiverse Städte leisten.
Ort: ZHAW Wädenswil
04.11.2016
Der Bioterra Naturgartentag widmet sich dieses Jahr den funktionalen und ästhetischen Aspekten des Naturgarten. Es stehen die Prozesse von der Planung über Konstruktionen bis hin zum Bauen im Mittelpunkt.
Ort: ZHAW Wädenswil
08.11.2016
Bei diesem Weiterbildungsanlass handelt es sich um einen Auffrischungskurs für Träger der Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Ort: Zürich
08.11.2016
Internationale Baumschul-Fachmesse
Ort: Boskoop NL
10.11.2016 - 20.11.2016
Publikumsmesse für Haus und Heim
Ort: Genf
10.11.2016 - 11.11.2016
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, wie man mit einfachen Mitteln Geld und Zeit sparen kann, welches Verhalten sich konkret negativ auf das Baustellenergebnis und das zukünftige Miteinander auswirkt. Sie erfahren, wie sie sich selbst geschickt verhalten können, damit der Betrieb erfolgreich ist und auch der Wohlfühlfaktor im Unternehmen gesichert werden kann.
Ort: Bildungszentrum Liestal
10.11.2016
In Notfällen zählt jede Minute. Je besser man geschult ist, umso schneller kann man reagieren und Leben retten. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Massnahmen.
Ort: Bern
11.11.2016
Was ist ein Gesamtarbeitsvertrag? Wo finde ich die gesetzlichen Grundlagen? Wer schliesst einen GAV ab? Gilt er für die gesamte Branche? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs beantwortet.
Ort: Verwaltungsgebäude Grüne Berufe Schweiz gbs, Zürich
11.11.2016 - 13.11.2016
In diesem Basisseminar wird gezeigt, wie Ziergehölze gepflegt und fachgerecht geschnitten werden.
Ort: Bildungszentrum Liestal
15.11.2016
Die gemeinsame Fachtagung von BSLA und VSSG stellt die aktuellen und zukünftigen Anforderungen und Herausforderungen an den urbanen Freiraum zur Diskussion. Gleichzeitig werden Visionen und konkrete Lösungsansätze in Bezug auf gesellschaftlichen Wandel, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Raumentwicklung präsentiert.
Ort: Bern
15.11.2016
Ort: Kongresszentrum Allresto, Bern
23.11.2016
Welchen Wert haben Gärten und Freiräume in Städten, Agglomerationsgemeinden oder ländlichen Gemeinden? Wie werden Gärten und Freiräume bewertet? Der Baselbieter Heimatschutz organisiert das diesjährige Forum für Baukultur zu diesen und weiteren Themen.
Ort: Schloss Binningen BL
24.11.2016
Vorträge aus Forschung und Praxis zu Innenentwicklung der Städte und Klimawandel: Anpassungsmöglichkeiten für die Städte mit ihren Stadtbäumen, städtischen Grünräumen und stadtnahen Wäldern
Ort: Pädagogische Hochschule Bern
29.11.2016
Das Institut für Landschaft und Freiraum der HSR möchte neue Impulse zur gezielten Landschaftsentwicklung auslösen und zu Koordination und Synergien bei den Landschaftsprojekten – und damit zu einer attraktiven Landschaft – beitragen. Es wird über den Stand von LEKs, deren Erfolgsfaktoren, aber auch über aktuelle Ansätze zu einer effektiven Landschaftsentwicklung diskutiert.
Ort: HSR Hochschule für Technik Rapperswil
29.11.2016
Das 4. Forum Umweltbaubegleitung führt Hoch- und Tiefbau zusammen, zeigt gute Praxis anhand von aktuellen Bauprojekten auf und fragt nach den Verantwortlichkeiten. Gemeinsam wird definiert, wie die Nachhaltigkeit eines Bauprojekts von der Planung bis zum Betrieb sichergestellt werden kann.
Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)
29.11.2016
Wie Kinder und Jugendliche in partizipativen Verfahren zu einer nachhaltigen Quartier- und Stadtentwicklung beitragen können.
Ort: Hotel NH, Fribourg
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.