Seit 1971 geniesst die Forstmesse Luzern europaweit einen exzellenten Ruf als Leit- und Verkaufsmesse entlang der Forst-Holz-Kette. Die Internationale Forstmesse Luzern ist in der Schweiz die grösste Messe für Wald und Holz. Sie steht für Neu- und Weiterentwicklungen in der Waldbewirtschaftung, Trends in der Holzerntetechnik und Forstlogistik.
Ort
Messe Luzern
Termine
24.08.2023 09:00 Uhr - 27.08.2023 17:00 Uhr
Veranstaltungsart
Messe
260 spezialisierte Aussteller präsentieren den 20'000 interessierten Fachbesuchern ausgereifte Bearbeitungsverfahren und innovative Produkte, welche für die Waldbewirtschaftung wichtig sind. Die geschlossene Branche ist an der Forstmesse Luzern präsent!
In Halle 2 ist unter anderem der «Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta» zu finden. Die klassische Sonderschau präsentiert sich jedes Mal im neuen Stil. Codoc ist Partner für alle Ausbildungsfragen in der Waldwirtschaft und sorgt jeweils mit einem Dutzend Organisationen für die spannende Umsetzung.
Täglich wird auf dem Freigelände Freigelände 2 Action und Nervenkitzel geboten. Hier wird die Geschicklichkeit als Forstmaschinenführer getestet. Der Verband ForstUnternehmer Schweiz organsierte das Event, das von der Firma Intrass AG, Forst- und Spezialfahrzeuge, betreut wird.
Am Freitag steht im Forum 3 die Veranstaltung «Industrie 4.0 in der Wald- und Holzwirtschaft – technische Spielerei oder Zukunftsvision» auf dem Programm. Mit praktischen Beispielen zeigt die Abteilung Waldwissenschaften der Berner Fachhochschule (BFH – HAFL) bereits eingesetzte Technologien auf und diskutiert neue Lösungen.An gleicher Stelle ist am Freitagvormittag der Kurzkongress «Welches Holz brauchen wir in Zukunft?» geplant. WaldSchweiz, der Verband der Waldeigentümer, diskutiert in einem Kurzkongress über Lösungen und Konsequenzen für die Waldbewirtschaftung.
Samstagvormittag folgt die Fachtagung «Chancen für die Wald- und Holzwirtschaft im Klimawandel» mit Referaten zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen aus der Branche. Mit fachspezifischen Themenblöcken wie Holzmobilisierung durch die Stärkung der Wertschöpfungskette oder Einfluss des Klimawandels auf die Starkholznutzung.
Das BAFU, die WSL und die Kantone präsentieren in Halle 2, Stand B10, im Hinblick auf den Klimawandel eine neue App, die Fachleute bei der Wahl zukunftsfähiger Baumarten unterstützt. Sie weisen an ihrem Stand auch auf das Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» hin.
Weitere Informationen unter: https://www.forstmesse.com
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.