Der Unterhalt von Grünräumen ist entscheidend für eine langfristig positive Entwicklung. Vegetationsflächen sind keine fertigen Produkte, bei denen die Investitionen mit dem Bau abgeschlossen sind. Die grössten finanziellen Belastungen entstehen erst in der wiederkehrenden Pflege. In dieser Phase der Wertschöpfung stehen immer weniger Mittel für den Grünflächenunterhalt zur Verfügung. Gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck, was Gemeinden und Städte vor neue Herausforderungen stellt. Referenten aus Forschung und Praxis zeigen in diesem eintägigen Seminar inkl. Exkursion anhand von verschiedenen Praxisbeispielen, Pflegekonzepten und Pflegeplänen auf, wie ein differenzierter Unterhalt möglich wird. Weiter greifen wir Zweck, Nutzen, Aufbau und detaillierte Inhalte von Pflegekonzepten und -plänen auf. Die Kursteilnehmenden erhalten Anregungen, Empfehlungen und Austauschmöglichkeiten für ein wirksames Grünflächenmanagement.
Ort
Basel
Termine
21.10.2020
Veranstaltungsart
Kurs
Mehr Informationen auf www.sanu.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.