Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis besucht werden. Ziele sind: Die Grundzüge der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Relevanz von technischen Sicherheitsmassnahmen (Normen) erläutern. Grundlagen der Regel der Bautechnik im Spielplatzbau, den allgemeinen Teil der Spielplatznorm SN EN 1176 sowie artverwandte Normen und Richtlinien erläutern. Die für den Gartenbau relevanten Begrifflichkeiten der SN EN 1176 erklären und auf unterschiedliche Situationen anwenden. Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und dem Vorgesetzten zur Weiterbearbeitung weiterleiten. Unterschiedliche Ausführungsarten von Spielplätzen beschreiben und vergleichen. Den Stellenwert von Spielräumen im urbanen Umfeld in den Grundzügen erläutern. Für die Spielplatzgestaltung spezifische Pflanzen einsetzen sowie über Hecken, Zäume, Tore, Einfriedungen und Zugänge Empfehlungen abgeben. Spielgeräte gemäss Herstellerangaben / Plänen versetzen sowie die Ausführung beurteilen. Elemente wie Sandkästen, Blockwurfmauern, Röhren, gefällte Bäume, Wasser etc. für Spielbereiche fachgerecht erstellen. Den Einsatz und die Funktion unterschiedlicher Fallschutzsysteme und Materialien funktionsbezogen vergleichen, die Fallhöhen von Spielgeräten berechnen und entsprechend den Fallschutz dimensionieren und erstellen. Die Organisation und Durchführung von Inspektionen und Wartungen (exkl. Hauptinspektion) von Spielplätzen gemäss SN EN 1176 - 7 objektbezogen konzipieren und durchführen. Den Zustand von Spielgeräten und der dazugehörenden Umgebung beurteilen, Pflegeziele formulieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen. Die aus dem Unterhalt resultierenden Erkenntnisse dem Vorgesetzten erläutern und Massnahmen empfehlen.
Ort
Termine
19.10.2020 08:30 Uhr - 17.11.2020 16:30 Uhr
Veranstaltungsart
Kurs
19. - 22.10.20 / 16.11.20 - 17.11.20 jeweils 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Mehr Informationen unter www.wzr.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.