"Problematische Krankheiten und Schädlinge an Freilandpflanzen" UPDATE vom 16. Juli 2020: Die Direktion der ZHAW hat heute entschieden, dass aufgrund der aktuellen Corona-Lage vorerst bis im Herbst keine Grossveranstaltungen durchgeführt werden dürfen. Die Pflanzenschutztagung findet trotzdem statt. Die Pflanzenschutzexperten referieren über Zoom live oder mit Powerpoint-Präsentationen und beantworten zudem Ihre, per Chat gestellten, individuellen Fragen. Die Firmen der Fachausstellung lassen Ihnen die Info über Ihre umweltfreundlichen Methoden und Produkte per Link in den Pausen zukommen. Und nach Abschluss der Tagung ist der Chatroom noch ca. ¼ Std länger für Erfahrungsaustausch, Rückmeldungen und Fragen offen. Tagungsinhalt: Es gibt viele Schadorganismen, sei es für die Pflanzen als auch für uns Menschen und die Tiere. Um Abwehr aufzubauen, müssen die Lebewesen gestärkt werden. Für das Pflanzenreich sind gute Pflanzenstärkungsmittel entdeckt worden. Die Methoden und Mittel helfen auch kommenden Schadorganismen Paroli zu bieten. Vielseitige standortgerechte Bepflanzungen von robusten Pflanzen sowie die richtige Pflege hilft Pflanzen gesund zu erhalten. Dieses Jahr ist das Jahr der Pflanzengesundheit. Dazu werden die aktuellen gesetzlichen Weisungen zusammengefasst und die praktischen Massnahmen für die Betriebebetont. Um das Erkennen der Schadbilder zu üben, werden die Fachspezialisten in den Workshops wieder frische, befallene Pflanzenteile vorstellen. Fragen Sie die Fachspezialisten auch zu Ihren spezifischen Pflanzenschutzproblemen. Infostände: Pflanzenstärkungsmittel; Unterlagen zu Xylella fastidiosa und ALB; Kompostanwendungen zur Pflanzengesundheit; Biologische Pflanzenschutzmittel; Insektensterben; Zecken App; Positivliste Pflanzenbehandlungsmittel, FIBL Bernhard Speisser Anwendung: Was ist zu tun, damit die Pflanzen nicht von Schädlingen befallen werden oder geschwächte Angriffsflächen für Krankheiten bieten? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Krankheiten? Anhand welcher Frassspuren erkenne ich den Schädling? Voraussetzung: Berufspraxis (auf Fragen zu einzelnen Pflanzenschutzproblemen gehen die Referenten gerne in den Workshops ein). Ziel: Praxisorientiertes Wissen für Berufsleute bieten Referenten: Fachleute von Forschungsinstituten und Hochschulen, aus der Wissenschaft und aus der Praxis.
Ort
ZHAW Wädenswil
Termine
20.08.2020 09:00 Uhr - 17:15 Uhr
Veranstaltungsart
Veranstaltung
Anmeldung online
Kontaktperson: Inge Forster, Telefon 044 388 53 26 (dienstags), i.forster@jardinsuisse.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.