Die Schweizer Landwirtschaft steht mit dem Klimawandel vor einer ihrer grössten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Die Pflanzen- und Tierproduktion wandelt sich direkt durch sich verändernde Temperatur- und Niederschlagsmuster sowie indirekt durch das vermehrte Auftreten von neuen Schadorganismen. Dies erfordert Früherkennung und Anpassung. Gleichzeitig ist die Land- und Ernährungswirtschaft eine wesentliche Quelle von Treibhausgasen. Von ihr fordert die Gesellschaft einen deutlichen Beitrag zur Minderung dieser Emissionen. Dazu ist Handeln von allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette sowie aus der Politik auf unterschiedlichen Ebenen notwendig. Welches sind die Auswirkungen des Klimawandels? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Minderung und Anpassung? Mit welchen Instrumenten lassen sich Massnahmen durch Politik und Öffentlichkeit effektiv umsetzen? Diese Fragen werden an der sechsten Nachhaltigkeitstagung Agroscope von Expertinnen und Experten in Fachvorträgen und an einer Podiumsdiskussion erörtert. Der Fokus liegt auf neuen Aspekten, welche in der laufenden Diskussion noch wenig Beachtung gefunden haben.
Ort
Zürich
Termine
24.01.2019 08:45 Uhr - 16:45 Uhr
Veranstaltungsart
Veranstaltung
Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.agroscope.admin.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.