Aktuelle Studien schlagen Alarm und berichten uns vom drastischen Rückgang einer Vielzahl von Insekten. Gefährdet ist dadurch nicht nur die Bestäubung vieler Pflanzen, sondern auch das Überleben verschiedener Tierarten, welche Insekten als Nahrungsgrundlage benötigen. Der eintägige praxisorientierte Kurs zeigt, wie mit einfachen Massnahmen Insektenpopulationen im Siedlungsraum langfristig gefördert werden können, welche Bedeutung unter anderem Nist- und Überwinterungsplätze sowie das vorhandene Blütenangebot haben.
Ort
Rümlang
Termine
09.06.2022 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsart
Kurs
Durch Massnahmen im Grünunterhalt und kleine Umgestaltungen kann das Wohlergehen der oft unbeachteten Mitbewohner wesentlich verbessert werden. Dabei werden auch Nutzungskonflikte und mögliche Lösungsansätze besprochen, die eine Förderung von Insekten mit sich bringen kann.
Die Anmeldung ist bis zum 16. Mai möglich.
Infos: www.sanu.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.