Die weltweiten Trends in der Energiewende lauten Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung: Der technologische Wandel drängt, langjährige Hierarchien zwischen Produzenten und Konsumenten werden durchlässig, Energieflüsse durch Informationsflüsse ergänzt. Die Schweizer Antwort auf diese Herausforderungen ist die Energiestrategie 2050, welche die Bevölkerung am 21. Mai 2017 gutgeheissen hat. Doch die Vorlage beinhaltete nur ein erstes, befristetes Massnahmenpaket. Die im Energiegesetz festgelegten Richtwerte in Bezug auf Energieeinsparungen und den Ausbau der Erneuerbaren werden damit alleine nicht erreicht. Zudem wurde die Vorlage für das zweite Massnahmenpaket, die ein Lenkungssystem einführen wollte, vom Parlament versenkt. Damit die Energiewende nicht zum Strohfeuer verkommt, muss die Politik nachlegen und weitere offene Fragen beantworten: Welche Massnahmen braucht es für eine reibungslose Ablösung der fossilen und nuklearen Energiequellen? Wie sieht ein Strommarkt aus, der weitere Investitionen in Erneuerbare bringt? Und welche Instrumente taugen dazu, die Konsumenten besser mit einzubinden? Diskutieren Sie diese Fragen mit uns und namhaften ExpertInnen an der SES Fachtagung 2017.
Ort
Zürich
Termine
10.11.2017
Veranstaltungsart
Veranstaltung
Programm und Anmeldung unter: http://energiestiftung.ch/
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.