g'plus Banner Werbung
 
 

Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum

Attraktive, naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den Pflegebedarf verschiedener Wiesen und Blumenrasen kennen und wie Sie die Pflege naturnah und effizient ausführen können. Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele vor Ort, was es beim Anlegen neuer Blumenwiesen zu beachten gilt und welches Werkzeug sich besonders eignet, um ökologisch und ästhetisch überzeugende Ergebnisse zu erzielen.

Ort
St. Gallen

Termine
23.05.2025 08:30 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsart
Kurs

Die naturnahe Pflege der Grünflächen in einer Gemeinde ist herausfordernd. Wiesen, Rasen, Verkehrsbegleitflächen; jeder Flächentyp benötigt individuelle Unterhaltsmassnahmen. Wie lassen sich Wiesen und Blumenrasen im Siedlungsraum möglichst effizient pflegen und damit gleichzeitig optimale Bedingungen für eine artenreiche Flora und Fauna erzielen? Welche Fläche muss zu welchem Zeitpunkt wie unterhalten werden? Im Kurs erhalten Sie nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch viele praktische Tipps für das Anlegen neuer Grünflächen. 

Treffpunkt: Eingang  Friedhof Feldli, Feldlistrasse 18, St. Gallen 

 Programm:

  • Besichtigung verschiedener Wiesen und Blumenrasen vor Ort
  • Kennenlernen der wichtigsten Zeigerpflanzen verschiedener Wiesen- und Rasengesellschaften
  • Theorieteil anhand von Anschauungsbeispielen vor Ort: Pflege von Grünflächen, insbesondere Erläuterungen zu Schnittzeitpunkt und Schnitttechniken
  • Vorbereitung und Neuansaat einer artenreichen Wiese
  • Umgang mit invsiven Neophyten
  • Aufzeigen von Aufwertungsmassnahmen

Weitere Informationenwww.pusch.ch -> umweltagenda

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse