Modul 1.4: Ökologie Spezifische Biodiversität von Trockensteinmauern. Bedeutung der verschiedenen Arten von Schäden an Natursteinmauerwerken für die Biodiversität und ihre Abfolgen. Präsentation der verschiedenen Pflanzen- und Tiertaxa und bauliche Methoden ihrer Förderung. Exkursionen und praktische Identifizierungsarbeiten, Aufstellen und Leeren von Fallen. Artenanalyse.
Ort
Montagne de Cernier
Termine
07.03.2019
Veranstaltungsart
Kurs
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.
Dauer: 07.03.2019 - 21.06.2019
Weitere Informationen: www.sanu.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.