g'plus Banner Werbung
 
 

Modulare Weiterbildung «Bau von Trockensteinmauern»

Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. In vier verschiedenen Modulen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aus roh gespaltenen Steinen, ganz ohne Mörtel, Mauern zu bauen. Sie lernen die traditionellen Mauerbilder, die Grundprinzipien des Baus einer Trockensteinmauer sowie die geeigneten Werkzeuge des Trockensteinmauerbaus kennen und anwenden. Die Biodiversität von Trockensteinmauern sowie die Bedeutung der verschiedenen Arten von Schäden an Natursteinmauerwerken für die Biodiversität werden im abschliessenden Modul vermittelt.

Ort
Wädenswil (ZH)

Termine
08.05.2023 - 13.05.2023

Veranstaltungsart
Kurs

Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern selber zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.

Modul 1: Freistehende Mauer, 22. bis 26. Juni
Modul 2: Stützmauer, 8. bis 12. Mai
Modul 3: Handwerkzeug schmieden, Steinbearbeitung, Geologie, 6. bis 10. November
Modul 4: Ökologie, 2024 


Weitere Informationen unter: www.sanu.ch

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse