Was unternimmt Ihr Betrieb in Richtung Nachhaltigkeit? Alternativer Pflanzenschutz ist heute kein Trend mehr, sondern eine Bedingung, um Aufträge zu gewinnen. Erweiterte Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Nützlingen und Schädlingen, Flora und Fauna sowie Standort und Vitalität verbessern den Erfolg in der Kulturführung sowie in der Grünflächenpflege. An dieser Tagung erhalten Sie nützliche Infos für die erfolgreiche und nachhaltige Pflanzenschutzstrategie. Um das Erkennen der Schadbilder zu üben, werden die Fachspezialisten in den Workshops frische, befallene Pflanzenteile vorstellen. Hier gehen die Referentinnen gerne auf Fragen zu einzelnen Pflanzenschutzproblemen ein
Ort
Termine
23.08.2023 08:45 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsart
«Problematische Krankheiten und Schädlinge an Freilandpflanzen» lautet das Thema der diesjährigen 17. Veranstaltung zum Pflanzenschutz. Nach einer kurzen Einführung über die neuen Bestimmungen zur Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026 folgen Referate von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.
Am Nachmittag liegt der Fokus auf der Diagnose mit den bewährten Pflanzenschutzparcours. Denn die richtige Diagnose ist heute unabdingbar, um sowohl unsere Umwelt, als auch unser Portemonnaie zu schonen. Zum Abschluss gibt Esther Fischer, Leiterin Forschungsstelle Phytomedizin der ZHAW, einen Einblick in laufende Forschungsprojekte.
Anmeldung unter: Pflanzenschutz-Tagung
Anmeldeschluss: 16. August
Für Unterstützung zur Anmeldung:
Sabine Albertsen, Tel. 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Organisation und Kontakt:
Alberto C. Picece, Tel. 044 388 53 26, a.picece@jardinsuisse.ch
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.