Der Kurs unterstützt die Akteure in den Gemeinden, Schwerpunkte bei der Bekämpfung und beim Unterhalt von Neophytenstandorten zu setzen und effektive Massnahmen für die Umsetzung kennenzulernen. Im Feld erkennen sie die Probleme, die mit Neophyten verbunden sein können, beurteilen problematische Neophytenstandorte und üben sich in der Artenbestimmung. Die Fachleute der Gemeinden wenden sowohl praxisnahe Bekämpfungsstrategien und -methoden als auch Präventionsmassnahmen an, mit denen sie Bestände reduzieren und Folgekosten minimieren können. Invasive Neophyten können hohe ökologische und ökonomische Schäden verursachen, wenn sie einheimische Arten verdrängen, Bauwerke beschädigen oder zu gesundheitlichen Problemen führen. Das sichere Erkennen in verschiedenen Vegetationsphasen ist ebenso entscheidend für die gezielte Bekämpfung wie das Anwenden geeigneter Massnahmen.
Ort
Rapperswil
Termine
14.10.2020
Veranstaltungsart
Kurs
Mehr Infos unter: www.pusch.ch/umweltagenda
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.