03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
15.07.2020 - 15.11.2020
Der Regenwurm ist ein Nützling mit einem beeindruckenden Leistungsausweis. In einer Ausstellung, die noch bis zum 15. November besucht werden kann, zeigt die «Umwelt Arena», wie der Regenwurm im Boden beispielsweise den Humus bildet und den Boden durchlöchert und damit bei anhaltendem oder starkem Regen Erosion verhindert. Mit der Ausstellung wird die zwiespältige Haltung des Menschen hinterfragt: Sind Regenwürmer nur glitschige Kriechtiere oder doch wichtige Nützlinge?
Ort: Spreitenbach
14.09.2020 - 17.09.2020
Rasenflächen auf Sport- oder Golfplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen dafür. Die Ausbildung kann als praktische Weiterbildung oder als Wahlmodul der Höheren Berufsbildung (3 Kredite) absolviert werden. Der zweite Kursblock lehrt unter anderem Rasenrenovation, Bewässerung von Sportrasenflächen, Funktion von Bewässerungssystemen – Analyse und Planung, Rasenbausysteme und Entwässerung / Regenwasserentsorgung, Umgang mit Boden, Boden- und Gewässerschutz, Grundlagen der Sportrasendüngung. Voraussetzung: Teilnahme am ersten Kursblock.
Ort: Pfäffikon ZH
16.09.2020
Staudenbepflanzungen sollen möglichst ganzjährig attraktiv sowie gleichzeitig robust und langlebig sein. An erster Stelle steht dabei eine gut durchdachte Pflanzenauswahl. Der Kurs soll daher in erster Linie Pflanzenkenntnisse sowie Grundlagen und nützliche Instrumente dazu vermitteln. Das Zielpublikum besteht aus Gartenbauern und Planern. Die Kursziele sind standortgerechte Pflanzenauswahl, Stauden situationsgerecht kombinieren können und langfristige Planung in Hinblick auf die anschliessende Pflege.
Ort: Wädenswil (ZH)
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.