Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.01.2019 - 11.02.2019

    Ausstellung: Orte der Ruhe in der Stadt

    Studentinnen und Studenten der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften am IUNR Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen im Modul «Grünraum und Stadtleben» haben ruhige Freiräume im «mittleren Westen» von Zürich erkundet. Wo sind sie zu finden? Wie sehen sie aus? Was versprechen sich Menschen von Ihnen? Warum suchen sie diese Orte aus und was tun sie dort? Wie hören sie sich an? Die Studentinnen und Studenten haben städtische Freiräume als Orte der Ruhe ausfindig gemacht, ihre Klänge aufgenommen, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Expertinnen und Experten befragt. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in Bild und Text, Klang und Film.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.01.2019

    Biologischer Pflanzenschutz: Basiskurs für Garten- und Landschaftsbau

    In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten der biologische Pflanzenschutz für den Gartenbau zu bieten hat und wie mit organischen Düngern und Stärkungsmitteln ein gutes und gesundes Pflanzenwachstum in Gärten und Grünanlagen erzielt werden kann.

    Ort: Rorschach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.01.2019

    6. Nachhaltigkeitstagung Agroscope: «Landwirtschaft im Klimawandel – forschen, entscheiden, umsetzen»

    Die Schweizer Landwirtschaft steht mit dem Klimawandel vor einer ihrer grössten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Die Pflanzen- und Tierproduktion wandelt sich direkt durch sich verändernde Temperatur- und Niederschlagsmuster sowie indirekt durch das vermehrte Auftreten von neuen Schadorganismen. Dies erfordert Früherkennung und Anpassung. Gleichzeitig ist die Land- und Ernährungswirtschaft eine wesentliche Quelle von Treibhausgasen. Von ihr fordert die Gesellschaft einen deutlichen Beitrag zur Minderung dieser Emissionen. Dazu ist Handeln von allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette sowie aus der Politik auf unterschiedlichen Ebenen notwendig. Welches sind die Auswirkungen des Klimawandels? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Minderung und Anpassung? Mit welchen Instrumenten lassen sich Massnahmen durch Politik und Öffentlichkeit effektiv umsetzen? Diese Fragen werden an der sechsten Nachhaltigkeitstagung Agroscope von Expertinnen und Experten in Fachvorträgen und an einer Podiumsdiskussion erörtert. Der Fokus liegt auf neuen Aspekten, welche in der laufenden Diskussion noch wenig Beachtung gefunden haben.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse