03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind enorm gestiegen. Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse.
Ort: Pfäffikon ZH
03.01.2019
Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.
Ort: Sursee
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Die Gartenbauschule Hünibach bildet junge Menschen aus und bereitet sie auf die zukünftigen Herausforderungen ihres Berufes vor. Das traditionelle Frühlingsfest bietet wiederum die Möglichkeit, einen Einblick in die Institution zu bekommen, die einen besonderen Schwerpunkt auf den naturnahen Gartenbau legt.
Ort: Hünibach am Thunersee
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Aller zwei Jahre schmückt sich die mittelalterliche Stadt in Estavayer-le-Lac für ein Wochenende mit einer Rosenpracht. Zwölf ephemere Blumenbeete sowie Animationen und Konferenzen rund um die Rose stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Ort: Estravayer-le-Lac
03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Die Begrünung von Fassaden, Dächern und Terrassen wird in Zukunft für die Lebensqualität und die Gesundheit eine noch wichtigere Rolle spielen als bisher. Die ökologische Bedeutung erfährt immer grössere Beachtung. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Erstellung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben. Ausserdem werden die Themen «Energie-Gründach» und Brauchwassernutzung intensiv behandelt.
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Seit mehr als 4 Jahren bietet der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) Fort- und Weiterbildungsseminare in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung an. Die hohe Anzahl der Zertifizierungen sprechen für dessen Erfolg. Neu in diesem Jahr ist das Fachkundeseminar «Innenraumbegrünung». Seit mehr als 4 Jahren bietet der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) Fort- und Weiterbildungsseminare in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung an. Die hohe Anzahl der Zertifizierungen sprechen für dessen Erfolg. Neu in diesem Jahr ist das Fachkundeseminar «Innenraumbegrünung».
Ort: Online-Event
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Ort:
03.01.2019
Durch die Globalisierung wandern neue Schädlinge und Krankheiten in die Schweiz ein und bedrohen unsere Pflanzen. Korrektes fachliches Wissen und schnelles Handeln mit umweltschonenden Massnahmen sind daher nötig.
Ort: Aarau
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
09.01.2019
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten der biologische Pflanzenschutz für den Gartenbau zu bieten hat und wie mit organischen Düngern und Stärkungsmitteln ein gutes und gesundes Pflanzenwachstum in Gärten und Grünanlagen erzielt werden kann.
Ort: Zofingen (AG)
10.01.2019 - 14.01.2019
Die Hausbau+Energie Messe und die Energy Future Days spannen vom 10. bis 13. November 2022 zusammen und bieten in der Bernexpo den Besuchenden einen einzigartigen Event in den Bereichen Küchen und Bäder, Türen und Fenster, Parkett- und Bodenbeläge sowie Innenausbau und Energie.
Ort: Bernexpo
16.01.2019
Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern in einem sogenannten Vegetationssystem. Vegetationssysteme sind nicht starr; sie verändern sich ständig. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanze (Stauden und Gehölze), Substrat und Pflege spielen dabei eine wichtige Rolle. Innert 28 Tagen lernen Sie: • Techniken und Methoden zur Entwicklung von langlebigen Vegetationssystemen anzuwenden • bestehende Bepflanzungen zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln • neue Vegetationssysteme selbständig zu planen und umzusetzen • Systemabhängigkeiten zwischen Pflanze, Substrat und Pflege zu erkennen und durch gezielte Massnahmen zu lenken
Ort: ZHAW Wädenswil
18.01.2019 - 11.02.2019
Studentinnen und Studenten der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften am IUNR Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen im Modul «Grünraum und Stadtleben» haben ruhige Freiräume im «mittleren Westen» von Zürich erkundet. Wo sind sie zu finden? Wie sehen sie aus? Was versprechen sich Menschen von Ihnen? Warum suchen sie diese Orte aus und was tun sie dort? Wie hören sie sich an? Die Studentinnen und Studenten haben städtische Freiräume als Orte der Ruhe ausfindig gemacht, ihre Klänge aufgenommen, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Expertinnen und Experten befragt. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in Bild und Text, Klang und Film.
Ort: Zürich
19.01.2019
Dass wir Menschen ein gebrochenes, oft selbstzerstörerisches Verhältnis zur Natur haben, ist nichts Neues. Wie gross die Auswirkungen davon sind, allerdings schon. In vielen Filmen, einige davon in Kinolänge, werden diese Probleme im aktuellen Programm reflektiert. Einige gehen auf spezifische Fragen im Detail ein, andere wiederum versuchen das grosse Bild zu zeigen. Beide Ansätze sind wertvoll und bringen uns hoffentlich dazu, unsere Realität und Zukunft neu zu sehen und unser Handeln danach auszurichten.
Ort: Aarau
20.01.2019
Dass wir Menschen ein gebrochenes, oft selbstzerstörerisches Verhältnis zur Natur haben, ist nichts Neues. Wie gross die Auswirkungen davon sind, allerdings schon. In vielen Filmen, einige davon in Kinolänge, werden diese Probleme im aktuellen Programm reflektiert. Einige gehen auf spezifische Fragen im Detail ein, andere wiederum versuchen das grosse Bild zu zeigen. Beide Ansätze sind wertvoll und bringen uns hoffentlich dazu, unsere Realität und Zukunft neu zu sehen und unser Handeln danach auszurichten.
Ort: Aarau
22.01.2019
In dem Nachmittagskurs vom 22. Januar sind noch wenige Plätze frei. Experten der Firma Hilti erläutern und demonstrieren die Möglichkeiten der modernen, bedienerfreundlichen Geräte. Der rund dreistündige Kurs zeigt auch, wie die Arbeitsschritte von der Planung bis zur Absteckung im Gelände aufeinander abgestimmt werden können. Zielgruppe: Inhaber, Geschäftsführer und Bauführer von Gartenbau-Unternehmen
Ort: Pfäffikon ZH
24.01.2019
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten der biologische Pflanzenschutz für den Gartenbau zu bieten hat und wie mit organischen Düngern und Stärkungsmitteln ein gutes und gesundes Pflanzenwachstum in Gärten und Grünanlagen erzielt werden kann.
Ort: Rorschach
24.01.2019
Die Schweizer Landwirtschaft steht mit dem Klimawandel vor einer ihrer grössten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Die Pflanzen- und Tierproduktion wandelt sich direkt durch sich verändernde Temperatur- und Niederschlagsmuster sowie indirekt durch das vermehrte Auftreten von neuen Schadorganismen. Dies erfordert Früherkennung und Anpassung. Gleichzeitig ist die Land- und Ernährungswirtschaft eine wesentliche Quelle von Treibhausgasen. Von ihr fordert die Gesellschaft einen deutlichen Beitrag zur Minderung dieser Emissionen. Dazu ist Handeln von allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette sowie aus der Politik auf unterschiedlichen Ebenen notwendig. Welches sind die Auswirkungen des Klimawandels? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Minderung und Anpassung? Mit welchen Instrumenten lassen sich Massnahmen durch Politik und Öffentlichkeit effektiv umsetzen? Diese Fragen werden an der sechsten Nachhaltigkeitstagung Agroscope von Expertinnen und Experten in Fachvorträgen und an einer Podiumsdiskussion erörtert. Der Fokus liegt auf neuen Aspekten, welche in der laufenden Diskussion noch wenig Beachtung gefunden haben.
Ort: Zürich
25.01.2019 - 25.02.2019
Fotoausstellung in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens Zürich
Ort: Zürich
25.01.2019 - 29.01.2019
Die Christmasworld ist der weltweit wichtigste Order-Termin für die internationale Deko- und Festschmuckbranche. Sie zeigt jährlich in Frankfurt die neuesten Produkte und Trends für alle Feste des Jahres und liefert innovative Konzeptideen für die Dekoration von Groß- und Außenflächen für den Groß- und Einzelhandel, Shoppingcenter, Bau- und Heimwerkermärkte und die grüne Branche. Zuletzt begrüßte sie 1.048 Aussteller aus 43 Ländern und über 43.400 Besucher aus 129 Ländern (inkl. Floradecora). Die Christmasworld wartet mit der ganzen Bandbreite an Dekorations- und Festschmuckartikeln auf. Ein breit gefächertes Eventprogramm mit Trendschau, Sonderschauen und Fachvorträgen bietet ein wertvolles und inspirierendes Zusatzangebot für das tägliche Business.
Ort: Frankfurt (D)
25.01.2019
An den kostenlosen Onlineveranstaltungen wird zu den Inhalten der beiden Lehrgängen «Projektleiter/-in Natur und Umwelt» und «Umweltberater/-in» informiert. Die Kurse vermitteln spezifisches Wissen und Know-how im Umweltbereich und im Projektmanagement.
Ort: Online-Event
26.01.2019
Ort: Luzern
31.01.2019
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten der biologische Pflanzenschutz für den Gartenbau zu bieten hat und wie mit organischen Düngern und Stärkungsmitteln ein gutes und gesundes Pflanzenwachstum in Gärten und Grünanlagen erzielt werden kann.
Ort: Pfäffikon ZH
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.