28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
19.08.2024 - 20.02.2025
Rasenflächen auf Sportplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz.
Ort: Pfäffikon ZH
18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
11.11.2024 - 28.01.2025
Bestattungswesen und Nutzung von Friedhöfen sind im Wandel. Die Besucher und die Angehörigen von Verstorbenen erwarten eine entsprechende Gestaltung und Pflege der Gräber und der gesamten Anlage. Die Weiterbildung vermittelt das nötige, umfassende Wissen in vier Kursblöcken.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
19.11.2024 - 06.01.2025
Vom 19. November bis 6. Januar 2025 taucht die Insel Mainau wieder in eine weihnachtliche Farbenpracht. Auf einem neu gestalteten Rundweg ist die magische Welt des Christmas Garden mit seiner einzigartigen Atmosphäre voller Lichterglanz und festlicher Klänge zu erleben.
Ort: Insel Mainau (D)
10.01.2025 - 11.01.2025
Der zweitägige Kurs ist SUVA-zertifiziert und lehrt den sicheren Umgang mit Staplern der Kategorie R1 und Pneuladern. Neben theoretischer und technischer Wissensvermittlung gibt es auch genügend Zeit für praktische Übungen. Diese finden zum Teil auf Simulatoren statt. Den Abschluss bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.01.2025 - 15.02.2025
Der Titel Vorabeiter/in wird in der Branche und bei Kunden als hochwertige Qualifikation wahrgenommen. Vorarbeiter/innen führen Baustellenteams und organisieren Material und Maschinen. Sie setzen Neuanlagen und Umänderungen um und erstellen entsprechende Rapporte.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.01.2025 - 12.01.2025
Vom 10. bis 12. Januar findet zum ersten Mal schweizweit die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Mit der Aktion lädt BirdLife Schweiz alle dazu ein, die Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Wer mithelfen will, Erkenntnisse über die Vogelwelt im Winter zu sammeln, kann dies auch ohne Vorkenntnisse tun.
Ort: Schweiz
12.01.2025 - 14.01.2025
Als erste Konsumgütermesse des Jahres bietet die ORNARIS sowohl Ausstellern als auch Besucherinnen und Besuchern einen Vorsprung: Hier werden die neuesten Trends und Innovationen vorgestellt, bevor der Handel ins Jahr startet. Mit einem Besuch der ORNARIS erhält jeder frühzeitig Informationen über die wichtigsten Entwicklungen, kann Netzwerke knüpfen und kann sich inspirieren lassen, um seinem Geschäft frische Impulse zu geben.
Ort: Zürich
15.01.2025
Die Umweltbaubegleitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Wissen über die verschiedenen Umweltbereiche wächst und damit werden auch die zu ergreifenden Massnahmen präziser. Was diese Arbeit so spannend macht, bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie bleibt man auf dem Laufenden über die Entwicklung der verschiedenen Normen und Vollzugshilfen in den zahlreichen betroffenen Umweltbereichen? An wen kann man sich wenden, wenn man nicht alle Antworten kennt? Der Tag bietet die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus der Branche auszutauschen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und neue Entwicklungen kennenzulernen.
Ort: Biel
15.01.2025
Mitte Januar findet die traditionelle Winterversammlung der Fachgruppe Gärtnerischer Detailhandel statt, auf der über aktuelle Projekte von JardinSuisse informiert wird. Wichtig sind ebenso die Informationen zu den Massnahmen, die Endverkaufsbetrieb treffen müssen, um einen Befall mit dem Japankäfer zu vermeiden. Sie sind Voraussetzung für eine allfällige Entschädigung durch den Bund.
Ort: Kerzers
16.01.2025
Oft wird alles zu viel. Ist auch Ihr Schreibtisch zugemüllt, unzählige Dinge müssen ganz dringend erledigt werden und sie werden doch vergessen? Der E-Mail-Posteingang ist überfüllt und die Voicemail-Inbo voll? Fragen auch Sie sich, wie Sie all die anstehenden Aufgaben und Projekte bewältigen sollen? Dann kann es sich lohnen, sich mit Ihrer Art zu arbeiten auseinanderzusetzt
Ort: Wildegg
17.01.2025
Die Arbeit mit der Leiter an Bäumen gehört zu den Tätigkeiten mit besonderen Gefahren. Daher müssen die Anforderungen der Verordnung über die Unfallverhütung erfüllt sein. Der eintägige Kurs vermittelt den sicheren Einsatz von Leitern und die Arbeitsplatzpositionierung. Weitere Themen sind die Notfallplanung und Rettung sowie die Instandhaltung der Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA).
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
17.01.2025 - 26.01.2025
Die 89. Grüne Woche zeigt aktuelle Trends aus Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie bietet ein fachliches Rahmenprogramm, interaktive Ausstellungen und kreative Workshops. Sie informiert über die Trends der Branche und lädt zum Mitmachen und Geniessen ein.
Ort: Berlin, D
21.01.2025
Das 11. Bioenergie-Forum findet unter dem Tagungsthema „Erneuerbare Energien aus dem Schweizer Gasnetz“ in der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg statt. Das Forum bringt rund 200 Entscheidungsträger aus Energiewirtschaft, Gasbranche, Politik und Verwaltung zusammen.
Ort: Brugg-Windisch
22.01.2025
Die Blumenbörse Schweiz in Wangen lädt Firmeninhaber und Mitarbeiter zu einer Fachtagung ein, an der Lieferanten in kurzen Fachvorträgen ihre neusten Produkte präsentieren. Dabei sind unter anderem Vertreter von Hauert, Gardena und Ricoter. Stihl ist mit dem Akkutrailer vor Ort. Die Fachtagung endet mit einem gemeinsamen Käse-Fondue-Plausch.
Ort: Wangen ZH
23.01.2025 - 31.10.2025
Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz
Ort: Neuenkirch (LU)
28.01.2025 - 12.02.2025
Obstbäume werden wieder mehr denn je geschätzt. Im öffentlichen und privaten Raum sind sie ein wichtiger Bestandteil unseres Lebensraums und müssen fachgerecht gepflegt werden. Umso wichtiger ist es daher, dass gut ausgebildete Fachleute die Sicherung, unterschiedliche Schnittmethoden und die Jahrespflege übernehmen. Diese Weiterbildung macht den Gärtner und die Gärtnerin zur kompetenten Ansprechperson rund um den Obstbaum.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
28.01.2025
Immer mehr chemische Pflanzenschutzmittel werden gestrichen und Ersatz ist nicht verfügbar. Wie verändert dies die Beratung im Fachgeschäft und wie können wir unseren Kunden den gewohnt hohen Service bieten. Dazu finden am Dienstagvormittag 28. Januar 2025 an der Blumenbörse Schweiz AG in Wangen ZH verschiedene Referate mit einer Diskussionsrunde statt.
Ort: Wangen a. A.
28.01.2025 - 31.01.2025
Vom 28. bis 31. Januar 2025 ist die Fachmesse IPM Essen – die Weltleitmesse des Gartenbaus – wieder Treffpunkt der grünen Branche. Aussteller aus rund 50 Ländern präsentieren in der Messe Essen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Gartengestaltung. Keine andere Messe bietet so viel Pflanzenvielfalt und Pflanzenneuheiten. Klimawandel und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen.
Ort: Essen
29.01.2025
Der dreitägige Kurs vermittelt den sicheren Umgang mit Baumaschinen nach VUV Art.8. Im Kurs kommen folgende Baumaschinen zum Einsatz: Radlader, Raupenbagger, Raupen- und Raddumper, Verdichtungsgeräte. Neu werden im Kurs auch modernste Simulatoren eingesetzt. Diese erlauben neben dem theoretischen Wissen das realitätsnahe Üben des korrekten Umgangs mit den Geräten. Auch das Üben auf den «echten» Maschinen kommt an den drei Tagen nicht zu kurz.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
29.01.2025
Die Öko-Akademie der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Bamberg veranstaltet am 29. oder 30. Januar 2025 einen eintägigen Workshop zur Pilzzucht, der sich an Einsteiger und Fachleute richtet. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Pilzhof Rein im Breisgau kennenzulernen und Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Pilzproduktion, von den Produktionsprozessen über das vielfältige Sortiment bis hin zu Strategien der Vermarktung, zu erhalten.
Ort: Bamberg
29.01.2025
Die Greenkeeping 2025 ist die bedeutendste Ausstellung für die Rasenpflege in der Schweiz und ein Muss für alle, die sich mit dem Golfplatz- oder Sportrasenunterhalt beschäftigen. Der Rasenunterhalt verändert sich schneller als je zuvor. Dementsprechend wird über neue Gesetzgebungen, Technologien und Herausforderungen informiert, und es werden Neuheiten, Innovationen und Produkte im Bereich der Grünflächenpflege vorgestellt.
Ort: Thun
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.