23.08.2017 - 08.07.2018
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern: Die zentrale Lage mitten in der Schweiz macht Sursee für viele Floristinnen und Floristen zum idealen Standort für die Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung. Teilnehmende beim WBZ Kanton Luzern schätzen die Kompetenz der Dozierenden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie das zweisemestrige, berufsbegleitende Unterrichtsmodell. Die Theorie findet wöchentlich, immer mittwochs, in Sursee statt. Für die fünf Praxis-Blöcke lädt das WBZ seine Studierenden nach Reiden in eine stillgelegte Gärtnerei. „Die stilvollen Glashäuser mit Blick ins Grüne öffnen den Geist und beflügeln die Kreativität“, betont Bildungslehrgangsleiter Walter Huber. Die intensive gemeinsame Zeit fördere zudem den Austausch unter den Studierenden. Der Bildungsgang dauert vom 23. August 2017 bis Juli 2018.
Ort: Sursee
24.03.2018 - 08.04.2018
Während der Gartenmania 2018 präsentieren wir Ihnen in unserem Gartencenter die Trends und Highlights für die neue Gartensaison in Form von Sonderausstellungen, neu gestalteten Themenecken und Musterterrassen. Dabei bekommen Sie zahlreiche Inspirationen, wie Sie Ihren Garten, die Terrasse oder Ihren Balkon in eine Wohlfühloase verwandeln oder wie Sie erfolgreich Ihr eigenes Gemüse oder schmackhafte Beeren anbauen können. In unserer Citrus-Sonderschau finden Sie ein grosses Angebot an Pflanzen mit speziellen Früchten wie Buddhas Hand, Grapefruit, rote Orangen und viele mehr. Superfood und Urban Gardening sind Themen die zur Zeit hochaktuell sind. Wir zeigen Ihnen wie Urban Gardening funktioniert und wie Sie Ihren eigenen Superfood auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten ernten können.
Ort: Langnau am Albis
04.04.2018
Spielend lernen - ein kurzer Kurs mit game solution ag. Erleben Sie Szenen aus dem Management-Game und lassen Sie sich von der Einfachheit und Lockerheit überzeugen. Top informiert in 90 Minuten im Café des Fleurs in der Zürcher Blumenbörse.
Ort: Weiertal
09.04.2018 - 13.04.2018
In diesem Ausbildungskurs werden Ihnen theoretisches Wissen und Fachkompetenz zum Betreiben einer professionellen, gewerblichen oder bäuerlichen Kompostieranlage vermittelt. Dabei richten sich unsere Referenten Angelika und Urs Hildebrandt nach dem aktuellen Stand der Technik und bewährten Praxiserfahrungen. Während des viertägigen Lehrgangs eignen Sie sich fundierte biologische Grundkenntnisse des Kompostierens wie gelenkte Kompostierung, Humusbildung und Lebewesen im Kompost an - Basiswissen, welches für die Herstellung von qualitativ hochwertigem Kompost für Landwirtschaft und Gartenbau unabdingbar ist. Praktisch erlernen Sie auf einer Kompostieranlage unter anderem den fachgerechten Kompostplatzbau wie auch die Nutzung von unterschiedlichen Maschinen und Geräten. Im Labor lernen Sie einfache Schnelltests durchzuführen sowie das Reifestadiums eines Komposts zu beurteilen.
Ort: Hohenrain (LU)
18.04.2018
Kurs für Gartenbaufachleute. Themen: • Gräserkenntnisse: die wichtigsten Gräser und ihre Eigenschaften • Rasensorten und Rasenmischungen, UFA-Samen-Versuchsanlage Winterthur • Rollrasen: Bodenvorbereitung, Verlegen in der Praxis und nachfolgende Pflege • Besichtigung von Hausrasen mit praktischer Rasenbeurteilung • Neuanlage, Unterhalt und Renovation von Rasen- und Grünflächen • Unkraut- und Krankheitsbekämpfung • Düngung und Bodenanalyse. Am Mittwoch, 18. April 2018 für Teilnehmer der Region Ostschweiz inkl. Aargau. Am Donnerstag, 19. April 2018 – für Teilnehmer der Region Lyssach, Sursee, Basel.
Ort: Wichtrach/Biglen (BE)
19.04.2018
Kurs für Gartenbaufachleute. Themen • Gräserkenntnisse: die wichtigsten Gräser und ihre Eigenschaften • Rasensorten und Rasenmischungen, UFA-Samen-Versuchsanlage Winterthur • Rollrasen: Bodenvorbereitung, Verlegen in der Praxis und nachfolgende Pflege • Besichtigung von Hausrasen mit praktischer Rasenbeurteilung • Neuanlage, Unterhalt und Renovation von Rasen- und Grünflächen • Unkraut- und Krankheitsbekämpfung • Düngung und Bodenanalyse. Am Mittwoch, 18. April 2018 – für Teilnehmer der Region Ostschweiz inkl. Aargau. Am Donnerstag, 19. April 2018 – für Teilnehmer der Region Lyssach, Sursee, Basel.
Ort: Wichtrach/Biglen (BE)
21.04.2018
Die SOL AG veranstaltet zur Einweihung ihres neuen Japangartens ein Japanfest mit Teezeremonie sowie Kurz-Referaten zur japanischen Kalligrafie und zu Origamifiguren.
Ort: Grenchen
24.04.2018
Anlage und Pflege von extensiven Dachbegrünungen: Pflanzenkenntnis: Erkennen von erwünschten und nicht erwünschten Pflanzen auf Dachbegrünungen. Symptome erkennen, Ursachen eruieren und die richtigen Lösungen einleiten. Fachlich korrekte Pflege von EnergieGrünDächern. Theorie und Praxis am Objekt.
Ort: Affoltern am Albis
25.04.2018
Welche Gräser sind an welchem Standort von Vorteil? Wie bereite ich den Boden am besten vor und soll ich später organisch oder mineralisch düngen? Was mache ich bei einem Befall mit Schädlingen oder bei Rasenkrankheiten? Auf diese Fragen geben wir Antworten.
Ort: Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen (BE)
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.