Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.03.2019 - 06.05.2019

    Orchideenschau 2019 - Unendliche Weiten

    Über 3 000 Exemplare faszinierender Orchideen-Schönheiten eröffnen mit ihrem Blütenreichtum das Blumenjahr 2019: Vom 22. März bis 5. Mai 2019 nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt unseres Sonnensystems. Für 6 Wochen verwandelt sich das Palmenhaus in ein Paradies für Orchideenfans und wird die Familie der Orchideen mit ihrem erstaunlichen Formen- und Farbenspektrum beherben. Dabei werden u.a. verschiedene Phaleonopsis-Sorten in leuchtenden Rosa- und Weißtönen, Vanda-Orchideen, Cattleyen und exotische Raritäten kunstvoll von den Mainau-Gärtnern in Szene gesetzt. Schwerpunkt wird dieses Mal die Gattung Oncidium sein.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 29.04.2019 - 04.05.2019

    Bau von Trockensteinmauern

    Modul 1.1: Freistehende Mauer - Die traditionellen Mauerbilder von Trockensteinmauern kennen. - Die Grundprinzipien des Baus einer freistehenden Trockensteinmauer kennen und anwenden können. - Die Werkzeuge des Trockensteinmaurers kennen und richtig benutzen können. - Die Grundprinzipien der persönlichen Arbeitssicherheit anwenden können. - Die Richtlinien für den Bau einer freistehenden Mauer Typ 1 und ihre Systematik kennen, Fragen zu ihrem Inhalt verstehen und beantworten können.

    Ort: Le Pâquier

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 01.05.2019 - 05.05.2019

    Tage der offenen Türen bei Waffenschmidt

    Programm: Präsentation Gartencenter in Russikon und Produktionsbetrieb Faichrüti in Pfäffikon (ZH) inkl. Shuttle-Bus zwischen beiden Standorten (1. Mai); Pflanzen- und Blumenverkauf (1. Mai); Wein-Degustation mit Johnny und Ruth Bösch von vin et plus (alle Tage); Eisenbahnfahrten mit den Eisenbahnfreunden Bassersdorf (4. & 5. Mai); Gemüse-Degustation und Setizlings-Verkauf (4. & 5. Mai); Produktpräsentationen (4. Mai).

    Ort: Rümlang

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.05.2019

    Problempflanzen im Quartier

    Mit einem theoretischen Input und anschliessender Exkursion zu Praxisbeispielen im angrenzenden Quartier nähern wir uns folgenden Fragen: Was sind eigentlich Neophyten, welche Probleme ergeben sich mit der Ausbreitung der fremden Pflanzen? Woher stammen sie ursprünglich, wie kommen sie zu uns? Was unternimmt Grün Stadt Zürich gegen die invasive Ausbreitung einzelner Arten?

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.05.2019 - 11.05.2019

    Bau von Trockensteinmauern

    Modul 1.2: Stützmauer - Die traditionellen Mauerbilder von Trockensteinmauern kennen. - Die Grundprinzipien des Baus einer Trockenstein-Stützmauer kennen und anwenden können. - Die Werkzeuge des Trockensteinmaurers kennen und richtig benutzen können. - Die Grundprinzipien der persönlichen Arbeitssicherheit anwenden können. - Die Richtlinien für den Bau einer bis zu 1,20 m hohen Stützmauer Typ 1 und ihre Systematik kennen, Fragen zu ihrem Inhalt verstehen und beantworten können.

    Ort: Combes de Nods

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 11.05.2019

    Spezialitätenmarkt IUNR

    Der Spezialitätenmarkt ist DER Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Gartenfreunde! Ob fürs Hochbeet, für die Terrasse oder den eigenen Garten: Der Spezialitätenmarkt bietet eine einzigartige Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten und Pflanzenraritäten. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch am Samstag, 11. Mai 2019, ab 9 bis 16 Uhr, am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen auf dem Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.05.2019

    Sportplatztag mit Rasen-Fachmarkt

    Es erwartet Sie eine frische Mischung mit aktuellen Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen. In Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag geben ausgewiesene Experten wertvolle Tipps und Informationen, die künftig von hoher Relevanz für Ihre Arbeit sein wird. Die Themen sind als kurzweilige Referate geplant, kompakt und auf den Punkt gebracht. In Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag geben ausgewiesene Experten wertvolle Tipps und Informationen.

    Ort: Luzern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.05.2019

    UFA Wildblumen-Cup 2017-2019: Preisverleihung

    Vor 2 Jahren lancierte UFA-Samen seinen ersten Wildblumen-Cup. Teilnahmeberechtigt waren alle im Jahr 2017 neu angesäten Wildblumenwiesen. Mitmachen konnte jede und jeder. Einzige Vorgabe war, eine Saatgutmischung aus dem Sortiment von UFA-Samen auszusäen, und die einzelnen Arbeitsschritte exakt zu dokumentieren. Angemeldet haben sich Gartenbauer, Landwirtinnen, Hobbygärtner, Naturschützerinnen, etc. Im Sommer 2018 wurden die zum Cup angemeldeten Flächen fachgerecht gepflegt.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.05.2019

    Lehrgänge «Projektmanagement ­Natur und Umwelt» und «Umwelt­beratung und -kommunikation»

    Diesse beiden Lehrgänge führen zu Positionen als Generalisten im Umweltbereich. Ein Projektmanager Natur und Umwelt wird auf die Struktur und die Prozesse reagieren, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Eine Umweltberaterin wird die Menschen durch Beratung, Kommunikation und Sensibilisierung ansprechen, damit sie ihr Verhalten oder ihre Handlungsweise ändern können.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.05.2019

    Produktion Lehrgang Weekend

    HÖHERE BERUFSBILDUNG Vorbereitung auf die Berufsprüfung GÄRTNER/-IN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

    Ort: Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen (BE)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.05.2019

    Infoabend Lehrgang „Gärtner/in mit eidg. Fachausweis“ am Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal

    In 3 Semestern wird auf die Berufsprüfung Gärtner/in mit eidg. Fachausweis vorbereitet.

    Ort: Rorschach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.05.2019

    Produktion Lehrgang Weekend

    HÖHERE BERUFSBILDUNG Vorbereitung auf die Berufsprüfung GÄRTNER/-IN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

    Ort: Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen (BE)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse