Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 08.08.2019

    Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

    Machen Sie ökologische Zusammenhänge, natürliche Ressourcen und Nachhaltigkeit zu Ihren Spezialgebieten! Sie profitieren von namhaften Fachleuten und lernen ökologische Zusammenhänge aus dem Natur- und Artenschutz zu verstehen, aufzuzeigen und geeignete Fördermassnahmen erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen!

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.08.2019

    Grün über den Mittag : Führung durch den ProSpecieRara-Garten in der Stadtgärtnerei

    Auf der Führung durch den ProSpecieRara-Garten sehen Sie traditionelle Gemüse- und Zierpflanzensorten. Die Stadtgärtnerei Zürich ermöglicht diesen mehrjährigen, seltenen Sorten eine Zweitabsicherung. Das bedeutet, dass sie an einem zweiten Standort, gut umsorgt, gedeihen können. ProSpecieRara strebt eine Absicherung an mindestens 3 Standorten an, weil die Pflanzen an einem einzelnen Standort einem Unwetter, Tierfrass oder auch Krankheiten zum Opfer fallen können. Erfahren Sie mehr darüber, warum diese Vielfalt überhaupt erhalten bleiben muss, wie die Vermehrung funktioniert und wie die Zusammenarbeit von ProSpecieRara und der Stadtgärtnerei organisiert ist. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

    Ort: Stadtgärtnerei Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.08.2019 - 18.08.2019

    25. Internationale Forstmesse

    An der 25. Internationalen Forstmesse in Luzern fliegen die Späne und es wird sich zeigen, wer Platzhirsch ist. Die Traditionsmesse für Profis der Waldwirtschaft, Forsttechnik und Holzenergie steht im Zeichen von Mensch und Maschine und von Wald und Klimawandel. Zum attraktiven Schauplatz der Marktneuheiten und Innovationen der rund 250 Aussteller gehören gleich zwei Schweizermeisterschaften: Die Wettkämpfe in Holzhauerei und im Sportholzfällen. Eröffnet wird die Forstmesse zum ersten Mal im Beisein von Ständerat Dr. Daniel Fässler, Präsident WaldSchweiz und Patronatspräsident der Forstmesse. Selbst in einem Sägereibetrieb aufgewachsen, hat er die Entwicklung von Mensch und Maschine in den letzten Jahrzehnten hautnah miterlebt. In seinem Referat erläutert er die Perspektiven der laufenden Digitalisierung mit computergesteuerten Forstmaschinen, Drohnen und Apps, die an der Forstmesse auf Schritt und Tritt präsentiert werden. Die kühnen Athleten der Schweizermeisterschaft Holzhauerei und Stihl Timbersports sorgen für den bäumigen Eröffnungsakt: einem Staffellauf mit drei Wettkampf-Disziplinen – dem Entasten, Rugelhacken mit der Axt und dem Kettenwechsel – in nur zwei Minuten.

    Ort: Luzern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.08.2019

    Lehrgang „Gärtner/in mit eidg. Fachausweis“

    In 3 Semestern wird auf die Berufsprüfung Gärtner/in mit eidg. Fachausweis vorbereitet.

    Ort: Rorschach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.08.2019

    Fachseminar Wildblumen

    Werden Sie zum Wildblumenexperten! Wo wächst welche Mischung am besten? Erhaschen Sie einen Einblick in die Funktion von Mykorrhiza-Pilzen und lernen Sie Böden zu unter-scheiden. Weitere Themen sind Nährstoffhaushalt, Bodenvorbereitung, Saatzeitpunkt und -technik, Erstellungspflege, Unterhalt von Wildblumenflächen und die Umwandlung von Rasen in Blumenwiesen. Ein Besuch beim Produktionsbetrieb rundet das Fachseminar ab.

    Ort: Rafz

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.08.2019

    Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung 2021 Gärtner/-in mit eidg. Fachausweis

    Lerninhalte: Berufsbildner, Gesundheitsschutz, Kommunikation, Mitarbeiterführung, Bodenpflege und Pflanzenschutz, Pflanzenkenntnisse, Gartenbautechnik, Grünflächenpflege und Arbeitsorganisation.

    Ort: Winterthur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 27.08.2019

    Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt

    Invasive, gebietsfremde Pflanzen verdrängen einheimische Arten, gefährden das ökologische Gleichgewicht und tragen zur Destabilisierung von Böschungen bei. Einige Arten können auch Schäden an Bauwerken anrichten und gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier hervorrufen. Im eintägigen Praxiskurs werden die wichtigsten invasiven Problempflanzen im Feld vorgestellt sowie Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen besprochen.

    Ort: Olten

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 29.08.2019

    Stauden-Weiterbildungstag

    Was kann die Gärtnerbrache dafür tun, heimische Pflanzen zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität, der Rettung von bedrohten Insekten- und Vogelarten und schlussendlich dem Wohlbefinden der Natur beizutragen? Als Gärtner, Gartenbauer oder verantwortilche Person für Bepflanzungen im öffentlichen Grün, in der Liegenschaftsverwaltung, im Anpflanzen, Pflegen und WArten von PRivatgärten usw ist die Grüne Branche aufgefordert, aktiv ihren Teil zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten. Alle zwei Jahre führt die Gärtnerei Labhart einen Weiterbildungstag durch, heuer unter dem Titel «Artenvielfalt umsetzen». Fachreferenten führen unterhaltsam und fundiert in das Thema ein und bieten alltagstaugliche Umsetzungsmöglichkeiten.

    Ort: Schafisheim

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse