03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
15.07.2020 - 15.11.2020
Der Regenwurm ist ein Nützling mit einem beeindruckenden Leistungsausweis. In einer Ausstellung, die noch bis zum 15. November besucht werden kann, zeigt die «Umwelt Arena», wie der Regenwurm im Boden beispielsweise den Humus bildet und den Boden durchlöchert und damit bei anhaltendem oder starkem Regen Erosion verhindert. Mit der Ausstellung wird die zwiespältige Haltung des Menschen hinterfragt: Sind Regenwürmer nur glitschige Kriechtiere oder doch wichtige Nützlinge?
Ort: Spreitenbach
03.08.2020
Wie gesund und sicher sind unsere Stadtbäume? Wir zeigen Ihnen in Form von Theorie und angewandter Praxis wie wir die Stadtbäume auf ihre Vitalität und Standsicherheit kontrollieren. Wie pflegen und kontrollieren wir sie, wie gehen wir vor, was sind unsere Instrumente? Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. Corona-bedingt werden die nötigen Abstände eingehalten und Desinfektionsmittel ist für die Teilnehmer*innen vorhanden.
Ort: Stadtgärtnerei Zürich
14.08.2020
Die Teilnehmer der Exkursion wandern ab Bürersteig über Feld, Wald und Wiese bis nach Hottwil (AG) und halten Ausschau nach heilsamen Wildpflanzen, die mit unseren Nahrungspflanzen verwandt sind. Auf einem Biobetrieb werden zudem rare, alte Gemüsesorten vorgestellt und in einer Degustation mit den gesammelten Wilden verglichen. Die zentralen Fragen dazu: Welche Heilkräfte stecken in alten Gemüsesorten? Welche Heilpflanzen sind auch kulinarische Geheimtipps? Die Naturärztin Sonja Wunderlin und der Agronom Philipp Holzherr, ProSpecieRara, werden Sie auf dieser kulinarischen Reise begleiten.
Ort: Hottwil (AG)
20.08.2020
"Problematische Krankheiten und Schädlinge an Freilandpflanzen" UPDATE vom 16. Juli 2020: Die Direktion der ZHAW hat heute entschieden, dass aufgrund der aktuellen Corona-Lage vorerst bis im Herbst keine Grossveranstaltungen durchgeführt werden dürfen. Die Pflanzenschutztagung findet trotzdem statt. Die Pflanzenschutzexperten referieren über Zoom live oder mit Powerpoint-Präsentationen und beantworten zudem Ihre, per Chat gestellten, individuellen Fragen. Die Firmen der Fachausstellung lassen Ihnen die Info über Ihre umweltfreundlichen Methoden und Produkte per Link in den Pausen zukommen. Und nach Abschluss der Tagung ist der Chatroom noch ca. ¼ Std länger für Erfahrungsaustausch, Rückmeldungen und Fragen offen. Tagungsinhalt: Es gibt viele Schadorganismen, sei es für die Pflanzen als auch für uns Menschen und die Tiere. Um Abwehr aufzubauen, müssen die Lebewesen gestärkt werden. Für das Pflanzenreich sind gute Pflanzenstärkungsmittel entdeckt worden. Die Methoden und Mittel helfen auch kommenden Schadorganismen Paroli zu bieten. Vielseitige standortgerechte Bepflanzungen von robusten Pflanzen sowie die richtige Pflege hilft Pflanzen gesund zu erhalten. Dieses Jahr ist das Jahr der Pflanzengesundheit. Dazu werden die aktuellen gesetzlichen Weisungen zusammengefasst und die praktischen Massnahmen für die Betriebebetont. Um das Erkennen der Schadbilder zu üben, werden die Fachspezialisten in den Workshops wieder frische, befallene Pflanzenteile vorstellen. Fragen Sie die Fachspezialisten auch zu Ihren spezifischen Pflanzenschutzproblemen. Infostände: Pflanzenstärkungsmittel; Unterlagen zu Xylella fastidiosa und ALB; Kompostanwendungen zur Pflanzengesundheit; Biologische Pflanzenschutzmittel; Insektensterben; Zecken App; Positivliste Pflanzenbehandlungsmittel, FIBL Bernhard Speisser Anwendung: Was ist zu tun, damit die Pflanzen nicht von Schädlingen befallen werden oder geschwächte Angriffsflächen für Krankheiten bieten? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Krankheiten? Anhand welcher Frassspuren erkenne ich den Schädling? Voraussetzung: Berufspraxis (auf Fragen zu einzelnen Pflanzenschutzproblemen gehen die Referenten gerne in den Workshops ein). Ziel: Praxisorientiertes Wissen für Berufsleute bieten Referenten: Fachleute von Forschungsinstituten und Hochschulen, aus der Wissenschaft und aus der Praxis.
Ort: ZHAW Wädenswil
25.08.2020
Der Naturkongress von eco.ch hat sich zu einem nationalen Forum für Fragen der nachhaltigen Entwicklung entfaltet. Von 2020 bis 2022 wird die nächste Serie des Naturkongresses durchgeführt und widmet sich in diesen drei Jahren dem hochaktuellen Thema «Biodiversität & SDGs». Angesprochen sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Fachleute sowie Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Schweiz. Der Naturkongress dient als Plattform für den Wissensaustausch und wird als öffentlich zugängliche Fachtagung mit verschiedenen Referaten, Workshops und Debatten durchgeführt. Der Naturkongress 2020 findet in Bern statt und behandelt als Schwerpunkt das Thema «Biodiversität in der Krise – Agenda Setting für mehr Natur». Wegen der Corona-Krise sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis.
Ort: Bern
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.