28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
17.11.2023 - 17.11.2024
Basel wächst. Die Stadt ist in einem städtebaulichen Wandel. Dieser Umstand ist eine Chance, partnerschaftlich mit Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und Verwaltung zu reflektieren und sich über baukulturelle Zukunftsfragen auszutauschen. Am Dialogtag Drei des Forum Städtebau ‹Basel 2050› steht bei verschiedenen Veranstaltungen das Thema «Stadt im Klimawandel?» im Mittelpunkt.
Ort: Basel
27.11.2023 - 09.12.2024
Nutzgärten liegen im Trend. Die Entwicklung der Gesellschaft, gesundheitliche und Umweltaspekte lassen viele Menschen wieder umdenken. Der Kurs macht die Teilnehmenden zu kompetenten Ansprechpartnern in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen der Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen ebenso wie deren Lagerung und Konservierung. Für die unterschiedlichsten Situationen werden Nutzgärten geplant.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.06.2024 - 05.11.2024
Der Begriff Permakultur ist eine Verschmelzung der beiden englischen Begriffe «permanent» und «ag-riculture». Permakultur wurde ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, beinhaltet heute aber auch Belange der Landschaftsplanung, der Energieversorgung und der sozialen Infrastrukturen. Grund-sätzlich geht es darum, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig mit den vorhandenen Ressour-cen, der Erde und der Mitwelt umzugehen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
04.07.2024 - 25.10.2024
Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt.
Ort: Neuenkirch (LU)
19.08.2024 - 20.02.2025
Rasenflächen auf Sportplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz.
Ort: Pfäffikon ZH
18.09.2024 - 10.10.2024
Spielplätze sind spannende Areale, da sie verschiedene Zwecke erfüllen. Kinder sind in Bewegung, für Begleitpersonenist es auch ein Erholungsort. Umso wichtiger: Die Anlagen müssen sicher sein. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet der qualifizierte Unterhalt. Unser Kurs vermittelt das Wissen für das Versetzen von Spielgeräten nach Planvorgaben, die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und -unterhalt sowie die Organisation und Durchführung von einfachen Unterhaltsarbeiten/Inspektionen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
20.09.2024 - 20.10.2024
Das Palmenhaus der Insel Mainau verwandelt sich für einen Monat in ein einzigartiges Farbenmeer aus Tausenden Chrysanthemen. Die Mainau-Gärtnerinnen und -Gärtner zeigen auf kunstvollen Beeten, üppigen Blumenlandschaften und farbenfrohen Installationen die atemberaubende Schönheit und riesige Farben- und Formenvielfalt dieser faszinierenden Pflanzen.
Ort: Insel Mainau (D)
03.10.2024 - 06.10.2024
Die vierzehnte Ausgabe der Orticolario findet vom 3. bis 6. Oktober 2024 in der Villa Erba in Cernobbio, steht unter dem Titel «Terrae» statt. Sie ist den Pflanzen gewidmet, die zur Phytodepuration von verunreinigten und kontaminierten Böden zum Einsatz kommen, ihren Eigenschaften und Wirkungsweisen.
Ort: Cernobbio (I)
13.10.2024
Am 13. Oktober findet der ProSpecieRara-Reutenmarkt statt. Rund 40 Anbieter aus weiten Teilen der Deutschschweiz bieten oberhalb von Zofingen ihre Spezialitäten feil – hergestellt aus seltenen Sorten und raren Rassen. Auch dieses Jahr können Besucher wieder viele vitaminreiche Wildobstsorten degustieren oder sich an einem der zehn Verpflegungsstände verwöhnen lassen.
Ort: Zofingen (AG)
17.10.2024
Der Naturkongress 2024 verspricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Integration von erneuerbarer Energie und Biodiversität. Unter dem Motto "Energiegewinnung und Biodiversität zusammendenken – Dialog für eine nachhaltige Energiezukunft" werden drängende Fragen gestellt: Wie können wir eine nachhaltige Energieproduktion mit dem Schutz der Biodiversität in Einklang bringen? Welche Rolle spielen Akteure, nachhaltige Praktiken und innovative Technologien in diesem Kontext?
Ort: Bern
18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
21.10.2024 - 06.11.2024
Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
23.10.2024
Das Mähen mit der Sense ist die schonendste Art, eine Wiese nachhaltig zu pflegen. Insekten und Kleintiere werden von einer Sense nicht verletzt oder getötet. Dadurch hat die Wiese mehr Vielfalt und mehr Leben, das wertvolle Ökosystem wird bewahrt. Der eintägige Kurs vermittelt die Mähtechnik ebenso wie das Wetzen und Dengeln der Sense. Die nachhaltige Pflege wird auf vielen Flächen von Auftraggebenden gefordert, eine spannende Kompetenz für Gärtnerinnen und Gärtner.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
25.10.2024
In historischen Gärten begegnen sich Denkmalpflege und Naturschutz. Beide Disziplinen teilen dieselben historischen Wurzeln. Doch in Garten und Park führt ihr Schutzanliegen aktuell immer wieder zu Konflikten. Wo liegt die Schnittmenge der beiden Anliegen und wie gelingt es, diese für beide Seiten gewinnbringend auszuhandeln? Diese Fragen werden durch erfahrene Referierende beleuchtet. Die ILF-Tagung findet in Zusammenarbeit der OST mit dem BSLA statt.
Ort: Rapperswil
30.10.2024
Einen Tag vor der diesjährigen Weihnachtsausstellung findet in der Blumenbörse Wangen (ZH) ein VIP-Apéro statt. "WOW XMAS" wird von der Meisterflorisin Liz Palanda umgesetzt, die an diesem Abend exklusiv präsentiert wird.
Ort: Wangen ZH
31.10.2024
Die Schweiz braucht dringend ein funktionsfähiges Netzwerk von Lebensräumen. Auch der Siedlungsraum soll einen Beitrag an diese Ökologische Infrastruktur leisten. Das will geschickt geplant sein und fordert die Gemeinden. An der Tagung werden der kommunale Handlungsspielraum in den Fokus gesetzt und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Umsetzung vorgestellt.
Ort: Zürich
31.10.2024
Zwei Biogas-Anlagen mit unterschiedlichen Ansätze zur Minimierung von Fremdstoffen im Grüngut rücken an diesem Praxistag ins Blickfeld. Der Vormittag startet mit einer Führung in der Biogas Zürich mit dem Fokus Fremdstoff. Am Nachmittag ist die Besichtigung Kompogasanlage der Axpo in Bachenbülach geplant. Es werden die Ergebnisse von Praxistests bekanntgegeben. Zudem stehen die Netzwerkpflege und der Austausch von Erfahrungen auf dem Programm.
Ort: Zürich
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.