g'plus Banner Werbung
 
 

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.11.2020 - 17.11.2021

    Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

    Kreative, praxisnahe Lernmethoden – ein Lehrgang mit Wirkung in der Natur! Sie lernen von ausgewiesenen Fachpersonen, Landschaftsräume zu begreifen, Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Stillgewässerprojekte zu erkennen, Stakeholder und Interessierte zu gewinnen, Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen. Sie schliessen den Lehrgang mit der Umsetzung eines eigenen Projektes ab – allein oder in kleinen Gruppen. Setzen Sie Ihre Vision um! Kursstart: 16.11.2020. Ort: Wädenswil, Exkursionen in die ganze Schweiz. Dauer: 13 Präsenztage.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.01.2021 - 14.01.2022

    Lehrgang Pflanzenverwendung

    Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern in einem sogenannten Vegetationssystem. Vegetationssysteme sind nicht starr; sie verändern sich ständig. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanze (Stauden und Gehölze), Substrat und Pflege spielen dabei eine wichtige Rolle. Innert 28 Tagen lernen Sie, Techniken und Methoden zur Entwicklung von langlebigen Vegetationssystemen anzuwenden, bestehende Bepflanzungen zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln, neue Vegetationssysteme selbständig zu planen und umzusetzen; Systemabhängigkeiten zwischen Pflanze, Substrat und Pflege zu erkennen und durch gezielte Massnahmen zu lenken. Start: 13.01.2021.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2021 - 19.09.2021

    Clean-Up-Day 2021

    Der Nationale Clean-Up-Day der Schweiz ist Teil des World Cleanup Day. Über 180 Länder auf der ganzen Welt beteiligen sich daran – so auch die Schweiz. Gemeinden, Schulen, Vereine oder Unternehmen können mit einer lokalen Aufräum-Aktion auf die Littering-Problematik aufmerksam machen und Abfälle fachgerecht entsorgen. So wird nicht nur das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für Littering geschärft, sondern auch ein aktiver Beitrag für die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl geleistet.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.09.2021

    «Es summt, brummt und zwitschert» - Kiesgrubenexkursion (Vormittag oder Nachmittag)

    Die Stiftung Landschaft und Kies bietet regelmässig Exkursionen an, welche für die grüne Branche von Interesse sein könnten. Im Kanton Bern organisieren wir mindestens zwei Exkursionen pro Jahr in Kiesgruben und Steinbrüche, wo wir die Biodiversität der Pflanzen und Tiere sowie das Zusammenspiel Abbau/Naturschutz beleuchten. Auch invasive Pflanzen sind ein Dauerthema. Hecken mit einheimischen Gehölzen bieten unzähligen Tierund Pflanzenarten Schutz, Nahrung und Lebensgrundlage. Erkunden Sie mit uns diesen vielfältigen Lebensraum, und erfahren Sie, welche Vögel, Insekten, Säugetiere etc. sich darin verstecken. Kennen Sie den Unterschied zwischen Wild- und Honigbienen? Entdecken Sie verschiedene Wildbienen-Arten und deren Lebensweise, und lernen Sie, wie Sie zuhause die Wildbienen fördern können. Erfahren Sie zudem, wie in der Kiesgrube Berken Mischabbruch in einer neuartigen Waschanlage zur Wiederverwertung aufbereitet wird. Zum Abschluss geniessen wir zusammen einen feinen Apéro. Die Exkursion wird doppelt durchgeführt; Vor- und Nachmittag haben das gleiche Programm.

    Ort: Berken (BE)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse