Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.09.2020 - 22.08.2021

    Ausstellung «Bäume in der Stadt»

    +++ Wegen der Corona-Situation sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis. +++ Gut 110 000 Bäume prägen das Stadtbild von Zürich. Können wir uns Zürich ohne sie überhaupt vorstellen? In der aktuellen Ausstellung stellt Grün Stadt Zürich 10 typische Baumarten vor, die mit ihren besonderen Eigenschaften und ihrer Bedeutung stellvertretend für die verschiedensten Bäume in den Grünanlagen sowie entlang von Strassen und in Hinterhöfen stehen. Die Ausstellung stellt gleichzeitig die Frage nach der Zukunft der Stadtbäume und der damit verbundenen Lebensqualität. Täglich geöffnet von 12.00 – 16.30 Uhr.

    Ort: Stadtgärtnerei Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.11.2020 - 17.11.2021

    Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

    Kreative, praxisnahe Lernmethoden – ein Lehrgang mit Wirkung in der Natur! Sie lernen von ausgewiesenen Fachpersonen, Landschaftsräume zu begreifen, Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Stillgewässerprojekte zu erkennen, Stakeholder und Interessierte zu gewinnen, Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen. Sie schliessen den Lehrgang mit der Umsetzung eines eigenen Projektes ab – allein oder in kleinen Gruppen. Setzen Sie Ihre Vision um! Kursstart: 16.11.2020. Ort: Wädenswil, Exkursionen in die ganze Schweiz. Dauer: 13 Präsenztage.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.01.2021 - 14.01.2022

    Lehrgang Pflanzenverwendung

    Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern in einem sogenannten Vegetationssystem. Vegetationssysteme sind nicht starr; sie verändern sich ständig. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanze (Stauden und Gehölze), Substrat und Pflege spielen dabei eine wichtige Rolle. Innert 28 Tagen lernen Sie, Techniken und Methoden zur Entwicklung von langlebigen Vegetationssystemen anzuwenden, bestehende Bepflanzungen zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln, neue Vegetationssysteme selbständig zu planen und umzusetzen; Systemabhängigkeiten zwischen Pflanze, Substrat und Pflege zu erkennen und durch gezielte Massnahmen zu lenken. Start: 13.01.2021.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 12.04.2021 - 07.07.2021

    Unterhalt naturnaher ­Lebensräume im Siedlungsraum

    Die Förderung der Biodiversität und die naturnahe Gestaltung in Siedlungsräumen sind sehr aktuelle Themen. Nur wer über vertiefte Artenkenntnisse verfügt, kann entsprechende Massnahmen ergreifen. Professionell erstellte Pflegepläne sind beispielsweise eine enorm wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Artenvielfalt und naturnaher Lebensräume. Dieses Wahlmodul der Höheren Berufsbildung ergibt zwei Credits und findet an neun Tagen im April, Mai und Juli statt. Die Ausbildung kann auch als praktische Weiterbildung absolviert werden. Sie dauert insgsamt 9 Tage zwischen April und Juli.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.06.2021

    Studientag von JardinSuisse

    Der Studientag ist für das mittlere und höhere Kader aus dem Gärtnerischen Endverkauf gedacht. Verschiedene Referate zu aktuellen Themen werden zu hören sein und dazu werden Workshops angeboten. Im Anschluss gibt es einen Apéro mit anschliessendem Nachtessen.

    Ort: Schinznach-Dorf

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.06.2021

    Erster Internationaler Schmetterlingskongress

    Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler «Natur im Garten» Tag auserwählt. An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. Das schreibt die «European Garden Association – Natur im Garten International», die sich seit 2012 für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume einsetzt. Der Erste Internationale Schmetterlingskongress tagt auf der Landesgartenschau «Garten Tulln» (A) und richtet sich an Gemeinden, Bauhofmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Experten für Schmetterlinge und Umweltschutz sowie politische Vertreter. Dabei sollen praktische Möglichkeiten vorgestellt werden, die dem Artensterben entgegenwirken.

    Ort: Tägerwilen (TG) /Buch am Irchel (ZH)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse