03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
03.03.2019
Dach- und Fassadenbegrünungen haben viele Vorteile. Sie fördern das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung und die natürliche Vielfalt, wirken als gestalterisches Element in der Strasse, lassen sich mit Solaranlagen oder Dachterrassen kombinieren und verbessern das Mikroklima an und in Gebäuden. An der Führung durch die Ausstellung «Grün am Bau» erfahren Sie mehr über den ökologischen Nutzen und die vielfältigen Auswirkungen von Dach- und Fassadenbegrünungen und lernen verschiedene Bepflanzungsvarianten und Begrünungssysteme kennen.
Ort: Zürich
07.03.2019
Modul 1.4: Ökologie Spezifische Biodiversität von Trockensteinmauern. Bedeutung der verschiedenen Arten von Schäden an Natursteinmauerwerken für die Biodiversität und ihre Abfolgen. Präsentation der verschiedenen Pflanzen- und Tiertaxa und bauliche Methoden ihrer Förderung. Exkursionen und praktische Identifizierungsarbeiten, Aufstellen und Leeren von Fallen. Artenanalyse.
Ort: Montagne de Cernier
13.03.2019 - 18.03.2019
Vom 13. bis 17. März 2019 präsentiert die Giardina das Leitthema „Lieblingsplätze“. Führende Garten- und Balkongestalter zeigen in 1:1 Gartenbeispielen, wie mit sorgfältiger Planung, raffinierter Bepflanzung, wohnlicher Ausstattung und wetterfesten Accessoires auch in bereits bestehenden Gärten und auf Terrassen persönliche Lieblingsorte entstehen, die sich ganzjährig nutzen und geniessen lassen.
Ort: Zürich
13.03.2019
„Gärtnern auf Augenhöhe“, die Natur erleben und dies selbst bei knappen Platzbedingungen. Hochbeete eignen sich für den Gemüseanbau ebenso gut wie zur Anzucht von Küchenkräutern oder Zierpflanzen. Das passende Hochbeet, Kompost und Pflanzenkohle als wertvolle Bestandteile des Pflanzensubstrats sowie eine standortgerechte Bepflanzung sorgen für sicheren Ertrag und Freude beim Gärtnern.
Ort: Dürrenäsch
13.03.2019 - 21.03.2019
Am 23. August starten die Vorbereitungslehrgänge für den eidgenössischen Fachausweis, Kundengärtnerin, Gärtnermeisterin HFP und Bauführer. Das modulare System bietet viele Möglichkeiten. Um mehr Informationen über die Lehrgänge zu erhalten, finden folgende Infoanlässe statt:
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
22.03.2019 - 06.05.2019
Über 3 000 Exemplare faszinierender Orchideen-Schönheiten eröffnen mit ihrem Blütenreichtum das Blumenjahr 2019: Vom 22. März bis 5. Mai 2019 nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt unseres Sonnensystems. Für 6 Wochen verwandelt sich das Palmenhaus in ein Paradies für Orchideenfans und wird die Familie der Orchideen mit ihrem erstaunlichen Formen- und Farbenspektrum beherben. Dabei werden u.a. verschiedene Phaleonopsis-Sorten in leuchtenden Rosa- und Weißtönen, Vanda-Orchideen, Cattleyen und exotische Raritäten kunstvoll von den Mainau-Gärtnern in Szene gesetzt. Schwerpunkt wird dieses Mal die Gattung Oncidium sein.
Ort: Insel Mainau (D)
27.03.2019 - 01.04.2019
Der Anlass mit dem Titel "Camelie Locarno" zieht Tausende von Kamelienfreunden an und wird von Jahr zu Jahr erfolgreicher. Die Ausstellung ist von grossem botanischem Interesse und präsentiert mit ausgeprägtem szenischem Geschmack in einer grosszügigen Struktur aus Seilnetzkonstruktionen über 250 Varietäten von Schnittkamelien, unterteilt in verschiedene Spezies, Hybriden und Kultivar. Die Ausstellung - das ist besonders schön - findet im Herzen des Kamelienparkes statt, der 2005 anlässlich des Weltkongresses der Kamelien in Locarno eingeweiht und 2010 von der International Camellia Society mit dem begehrten Titel "Garden of Excellence" ausgezeichnet wurde. Auf einer Fläche von über 10'000 Quadratmetern bietet der Park Platz für fast tausend Varietäten von Kamelien. Dazu zieren zwei Teiche mit Wasserspielen und ein romantischer Pavillon diesen zauberhaften Winkel am Seeufer von Locarno, nahe der Lanca degli Stornazzi.
Ort: Locarno
29.03.2019
PLANT, das Planerinnen-Netzwerk ist eine neue Plattform für den Austausch unter Frauen, die in der grünen Branche in Kaderpositionen tätig sind oder in solche gelangen wollen. Ob Landschaftsarchitektin, Bauführerin oder in einer Behörde tätig: die Vernetzung ist wichtig und nötig und kann unsere täglichen beruflichen Herausforderungen und unser Wirken einfacher und effizienter machen. Das Verständnis zwischen den Planenden und Ausführenden soll gefördert werden. Die Zusammenarbeit und die Qualität sind wichtige Ziele. Sich kennenlernen, sich vernetzen, profitieren und helfen sind zentrale Werte. Gemeinsame Fachveranstaltungen und Exkursionen mit Fachreferaten erweitern unseren Horizont, lassen Raum für bereichernde Gespräche und neue Kooperationen.
Ort: Basel
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.