18.10.2024 - 30.01.2026
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmer, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend (49 Kurstage während 1.5 Jahren) und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
Ort: Zürich
23.01.2025 - 31.10.2025
Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln. Der Lehrgang Schwimmteiche und Biopools besteht aus den aufeinander aufbauenden Modulen: • Wasseranlagen BP-W11 und • Schwimmteiche und Biopools BP-W28 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen. Kursdauer Wasseranlagen BP-W11: 23. Januar 2025 – 26. Juni 2025 (10 Tage) Kursdauer Schwimmteiche u. Biopools BP-W28: 03. Juli 2025 – 30. Oktober 2025 (8 Tage) Kursort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zentralschweiz
Ort: Neuenkirch (LU)
28.03.2025 - 30.08.2025
Der Kurs gibt in sechs kompakten Lerneinheiten einen Einblick in unsere vielfältigen Lebensräume in der Natur sowie in Privatgärten. Die Lerneinheiten finden jeweils am Freitagabend (18.00 bis 20.30 Uhr, online) und Samstag, 8.30 bis 12.30 Uhr, Exkursion) statt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Ort: ganze Schweiz
03.04.2025 - 30.11.2025
Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten. Der nachhaltige und effiziente Unterhalt braucht eine gute Planung, Fachkompetenz und eine treffende Kommunikation.
Ort: diverse Orte
23.05.2025 - 11.06.2026
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Ort: ZHAW, Wädenswil
04.06.2025 - 05.06.2025
Am 3. und 4. Juli lädt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) zum Transformationskongress „Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft” nach Hamburg ein. Der Kongress findet in einem der Leuchtturmprojekte für Stadtgrün in Deutschland statt: Dem Grünen Bunker St. Pauli.
Ort: Hamburg / Deutschland
04.06.2025 - 05.06.2025
Seit mehr als 4 Jahren bietet der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) Fort- und Weiterbildungsseminare in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung an. Die hohe Anzahl der Zertifizierungen sprechen für dessen Erfolg. Neu in diesem Jahr ist das Fachkundeseminar «Innenraumbegrünung».
Ort: Online-Event
05.06.2025 - 06.06.2025
Basel gilt als die "Welthauptstadt der Dachbegrünung". Mit dem wissenschaftlich-praktischen Weltkongress 2025 sowie einer ergänzenden Grüne Gebäude-Woche 2025 wird die Wissensvermittlung mit der Veranschaulichung an Praxisbeispielen durch Exkursionen in Basel und in der ganzen Schweiz kombiniert.
Ort: Basel
05.06.2025
Im eintägige Praxisseminar informiert und zeigt, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Die Teilnehmer besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert/-innen von "info fauna – karch".
Ort: Basel
06.06.2025
Eine passende Pflanzenauswahl bildet die Grundlage für die Förderung der Biodiversität. In diesem praxisnahen Kurslernen die Teilnehmenden, wie sie standortgerechte, langlebige und ökologisch wertvolle Wildstauden-Mischpflanzungen gestalten, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch massgeblich zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen.
Ort: ZHAW, Wädenswil
10.06.2025 - 04.11.2025
Permakultur greift Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schutz des Lebensraums auf. Daraus ergibt sich auch im Gartenbau ein spannendes und wichtiges Arbeitsfeld. Unser zehntägiger Kurs befasst sich unter anderem mit den Prinzipien der Permakultur, mit Kreislaufwirtschaft und -systemen, mit Planungsmethoden, Wassermanagement, Wildniszonen und urbaner Permakultur. Exkursionen zu unterschiedlichen Projektbeispielen gehören ebenfalls zum Programm.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.06.2025
Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen. Unser Kurs vermittelt in sechs Tagen rechtliche, aber auch baumbiologische Grundlagen, die Teilnehmenden lernen Schäden und Symptome erkennen. Viele praktische Übungen sind in der Ausbildung integriert.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
12.06.2025
Das BSLA-Jubiläum regt an zur (Wieder-)Entdeckung der Gartenkultur aus der Zeit vor der Jahrtausendwende ein. Auf gemeinsamen Spaziergängen laden Expertinnen, Zeitzeugen und kritische Geister von Heute zum Geniessen, Erleben und zu Diskussionen ein.
Ort: Zürich
25.06.2025
Tätigkeiten in der Höhe und auf dem Gründach gehören zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren. Unser eintägiger Kurs deckt die Anforderungen der VUV, Art. 8 ab und vermittelt unter anderem folgende Inhalte: PSA gegen Absturz, Arbeitsvorbereitung und Gefährdungsermittlung, Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf dem Gründach, Notfallplanung und Rettung.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.