03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
22.09.2020 - 22.08.2021
+++ Wegen der Corona-Situation sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis. +++ Gut 110 000 Bäume prägen das Stadtbild von Zürich. Können wir uns Zürich ohne sie überhaupt vorstellen? In der aktuellen Ausstellung stellt Grün Stadt Zürich 10 typische Baumarten vor, die mit ihren besonderen Eigenschaften und ihrer Bedeutung stellvertretend für die verschiedensten Bäume in den Grünanlagen sowie entlang von Strassen und in Hinterhöfen stehen. Die Ausstellung stellt gleichzeitig die Frage nach der Zukunft der Stadtbäume und der damit verbundenen Lebensqualität. Täglich geöffnet von 12.00 – 16.30 Uhr.
Ort: Stadtgärtnerei Zürich
16.11.2020 - 17.11.2021
Kreative, praxisnahe Lernmethoden – ein Lehrgang mit Wirkung in der Natur! Sie lernen von ausgewiesenen Fachpersonen, Landschaftsräume zu begreifen, Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Stillgewässerprojekte zu erkennen, Stakeholder und Interessierte zu gewinnen, Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen. Sie schliessen den Lehrgang mit der Umsetzung eines eigenen Projektes ab – allein oder in kleinen Gruppen. Setzen Sie Ihre Vision um! Kursstart: 16.11.2020. Ort: Wädenswil, Exkursionen in die ganze Schweiz. Dauer: 13 Präsenztage.
Ort: ZHAW Wädenswil
13.01.2021 - 14.01.2022
Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern in einem sogenannten Vegetationssystem. Vegetationssysteme sind nicht starr; sie verändern sich ständig. Die Wechselwirkungen zwischen Pflanze (Stauden und Gehölze), Substrat und Pflege spielen dabei eine wichtige Rolle. Innert 28 Tagen lernen Sie, Techniken und Methoden zur Entwicklung von langlebigen Vegetationssystemen anzuwenden, bestehende Bepflanzungen zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln, neue Vegetationssysteme selbständig zu planen und umzusetzen; Systemabhängigkeiten zwischen Pflanze, Substrat und Pflege zu erkennen und durch gezielte Massnahmen zu lenken. Start: 13.01.2021.
Ort:
05.08.2021
Wahl der richtigen Pflanzengesellschaft; Funktion und Einsatz von Mykorrhiza-Pilzen; Bodenaufbau; Nährstoffhaushalt; Bodenvorbereitung; Saatzeitpunkt und -technik; Erstellungspflege; Unterhalt; Umwandlung von Rasen in Blumenwiesen; Objektbesichtigung. Selbstverständlich werden die Kurse nur durchgeführt, wenn es die zum Zeitpunkt des Kurses vorherrschende Covid-19-Situation erlaubt. Die Fachseminare wurden bewusst in die zweiten Jahreshälfte verschoben. Bei einer Absage infolge Covid-19 werden allfällig einbezahlte Kursgelder zu 100% zurückerstattet.
Ort: Bern
08.08.2021 - 10.08.2021
Aufgrund der weiterhin unsicheren Covid-19-Situation folgt die Koelnmesse dem Wunsch der Grünen Garten-Lifestylebranchen und verschiebt die spoga+gafa 2021 einmalig auf den 8. bis 10. August 2021. Parallel arbeitet die Koelnmesse an digitalen Formaten, die die spoga+gafa in den Kölner Messehallen ergänzen werden. Für die spoga+gafa im August 2021 haben neben Mitgliedern der EFSA (European floral and lifestyle suppliers association), so z.B. Capi Europe und Esschert Design, bereits Fiskars, G.Wurm, Tel International, Hartman, Müsing, Old Com sowie weitere globale top BBQ-Unternehmen zugesagt. Ebenso werden die spoga+gafa Partnerverbände BHB (Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten) , BIAG (Barbecue Industry Association Grill), IVG (Industrieverband Garten) und VDG (Verband Deutscher Garten-Center) beteiligt sein. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Koelnmesse findet die spoga+gafa in diesem Jahr erstmalig hybrid statt. Die bekannten physischen Produktpräsentations-und Networking-Formate werden durch neue, digitale Konzepte ergänzt und sorgen für eine größere internationale Reichweite. Die spoga+gafa ist und bleibt damit auch 2021 der Ort für Neuheiten, Innovationen und Trends - für Aussteller, Einkäufer und Entscheider. Auf dem Gelände und digital im Netz.
Ort: Köln
16.08.2021
Rasenflächen auf Golfplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz. Das Datum bezieht sich auf den Kursbeginn.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
25.08.2021 - 26.08.2021
...wo sich die Grüne Branche trifft. • Nachhaltig: Bio-Samen und Jungpflanzen, torffreie Substrate, Töpfe aus 100% recyclierten Haushalt-Kunststoffabfällen und vieles mehr. • Jahr der Ringelblume: pflegeleichtes Multitalent, Bienenweide und Heilpflanze. • Sortenvergleichsschau: Über 2000 Sorten und Arten im direkten Vergleich. • Jahr der Zucchini: verschiedene Sorten im Versuchsgarten.
Ort: Zuchwil
26.08.2021
Der Verein eco.ch organisiert seit über zehn Jahren den Naturkongress, der sich zu einem nationalen Forum für Fragen der nachhaltigen Entwicklung entfaltet hat. Die eintägige Fachtagung mit über 300 Teilnehmenden dient als Plattform für den Wissensaustausch und wird mit verschiedenen Referaten, Deep-Dive-Sessions und Debatten durchgeführt. Sie richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Fachleute und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen. Gemeinsam erweitern die verschiedenen Akteure ihre Netzwerke und entwickeln neue Ideen, nutzen Synergien und Partnerschaften und erarbeiten Lösungen für die Zukunft. Für den Zeitraum 2021 bis 2023 wird eco.ch das Thema Biodiversität & SDGs behandeln und zeigt die Wichtigkeit der biologischen Vielfalt im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung auf. Am diesjährigen Naturkongress am 26. August 2021 werden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über die Thematik «Biodiversität in der Krise – Agenda Setting für mehr Natur» diskutieren.
Ort: Online-Event
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.