28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
17.11.2023 - 17.11.2024
Basel wächst. Die Stadt ist in einem städtebaulichen Wandel. Dieser Umstand ist eine Chance, partnerschaftlich mit Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und Verwaltung zu reflektieren und sich über baukulturelle Zukunftsfragen auszutauschen. Am Dialogtag Drei des Forum Städtebau ‹Basel 2050› steht bei verschiedenen Veranstaltungen das Thema «Stadt im Klimawandel?» im Mittelpunkt.
Ort: Basel
27.11.2023 - 09.12.2024
Nutzgärten liegen im Trend. Die Entwicklung der Gesellschaft, gesundheitliche und Umweltaspekte lassen viele Menschen wieder umdenken. Der Kurs macht die Teilnehmenden zu kompetenten Ansprechpartnern in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen der Anbau und die Pflege von Nutzpflanzen ebenso wie deren Lagerung und Konservierung. Für die unterschiedlichsten Situationen werden Nutzgärten geplant.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
22.04.2024 - 17.09.2024
Die Begrünung von Fassaden, Dächern und Terrassen wird in Zukunft für die Lebensqualität und die Gesundheit eine noch wichtigere Rolle spielen als bisher. Die ökologische Bedeutung erfährt immer grössere Beachtung. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Erstellung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben. Ausserdem werden die Themen «Energie-Gründach» und Brauchwassernutzung intensiv behandelt.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
10.06.2024 - 05.11.2024
Der Begriff Permakultur ist eine Verschmelzung der beiden englischen Begriffe «permanent» und «ag-riculture». Permakultur wurde ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, beinhaltet heute aber auch Belange der Landschaftsplanung, der Energieversorgung und der sozialen Infrastrukturen. Grund-sätzlich geht es darum, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig mit den vorhandenen Ressour-cen, der Erde und der Mitwelt umzugehen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
04.07.2024 - 25.10.2024
Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Im Lehrgang wird das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte vermittelt.
Ort: Neuenkirch (LU)
10.08.2024
Zum Wildobst zählen verschiedene Fruchtarten, die uns oft nur vom Wald oder aus Hecken bekannt sind. Im Wildobstarboretum Seetal gedeiht mit 1300 Pflanzen und 550 Sorten ein einmaliger Schatz von dieser in Mitteleuropa bis anhin eher weniger beachteten Kulturgruppe. Der Kurs ist modular aufgebaut. Mit dem Besuch aller drei Module erhalten die Teilnehmer einen vielseitigen Einblick in die Arten- und Sortenvielfalt des Wildobstes, deren Anwendung und deren Vermehrung. Er bietet Theorie aber auch Praxisnähe, wozu die Begehungen im Wildobstarboretum Seetal bestens Hand bieten.
Ort: Dürrenäsch
11.08.2024 - 14.08.2024
Die Internationale Stauden-Union lädt zu Ihren Summer Days in die Region Angers/Frankreich ein, die gartenbauliche Highlight mit touristischen Attraktionen verbindet und international einen hervorragenden Ruf geniesst. Besichtigungen von Gärtnereien, Gärten, Weingüter und der historischen Stadt Angers stehen auf dem Programm.
Ort: Region Angers/Frankreich
19.08.2024 - 20.02.2025
Rasenflächen auf Sportplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen von den Grundlagenkompetenzen bis hin zur spezifischen Handlungskompetenz.
Ort: Pfäffikon ZH
21.08.2024
Das Potenzial der Agri-PV ist enorm – wird jedoch auch kontrovers diskutiert. In letzter Zeit wurden einige rechtliche Grundlagen geschaffen, die sich auf Bewilligungen für PV-Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auswirken. Dazu zählt das neue Stromgesetz, dass nach erfolgreicher Abstimmung auf Anfang 2025 in Kraft treten wird. Zudem wurde im Rahmen der Direktzahlungsverordnung Agri-PV in bestimmten Fällen neu berücksichtigt.
Ort: ZHAW, Wädenswil
23.08.2024
Die biodiversitätsfördernden Leistungen der Wildstauden finden immer grössere Anerkennung. Viele Akteure in unserer Branche haben inzwischen Erfahrungen gesammelt und es sind einige Wildstaudenflächen vorhanden, die sich bereits über Jahre entwickeln. Möglichkeiten zu Pflege und Lenkung wurden in der Theorie erarbeitet und dann in der konkreten Umsetzung bestätigt, verfeinert oder auch wieder verworfen. Die Reaktionen der Bevölkerung auf Wildstaudenflächen sind in der Regel positiv. Die natürliche Schönheit dieser Flächen wird geschätzt, und ihr Beitrag zur Biodiversität erkannt. Ein wachsendes Umweltbewusstsein führt dazu, dass sich immer mehr Menschen für Wildstauden begeistern und diese in ihren eigenen Gärten oder Gemeinden umsetzen möchten. Die biodiversitätsfördernden Leistungen der Wildstauden finden immer grössere Anerkennung. Viele Akteure in unserer Branche haben inzwischen Erfahrungen gesammelt und es sind einige Wildstaudenflächen vorhanden, die sich bereits über Jahre entwickeln. Möglichkeiten zu Pflege und Lenkung wurden in der Theorie erarbeitet und dann in der konkreten Umsetzung bestätigt, verfeinert oder auch wieder verworfen. Die Reaktionen der Bevölkerung auf Wildstaudenflächen sind in der Regel positiv. Die natürliche Schönheit dieser Flächen wird geschätzt, und ihr Beitrag zur Biodiversität erkannt. Ein wachsendes Umweltbewusstsein führt dazu, dass sich immer mehr Menschen für Wildstauden begeistern und diese in ihren eigenen Gärten oder Gemeinden umsetzen möchten.
Ort: ZHAW Wädenswil
24.08.2024 - 25.08.2024
Ob Hausgarten, Bauerngarten, Heilpflanzengarten, Rosengarten oder Staudengarten, auch dieses Jahr können Interessierte wieder hinter die Zäune diverser, meist privater Gärten schauen, um sich inspirieren zu lassen. Während der gesamten Gartensaison können dank der Aktion «Offener Garten» unterschiedlichste Gärten besucht werden. Am 24./25. August machen wieder besonders viele mit.
Ort: diverse Orte
27.08.2024
Invasive, gebietsfremde Pflanzen verdrängen einheimische Arten, gefährden das ökologische Gleichgewicht und tragen zur Destabilisierung von Böschungen bei. Einige Arten können auch Schäden an Bauwerken anrichten und gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier hervorrufen. Im eintägigen Praxiskurs werden die wichtigsten invasiven Problempflanzen im Feld vorgestellt sowie Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen besprochen.
Ort: Olten
27.08.2024
Am 27. August wird's spannend! Das 4. Flower & Style Battle findet in der Blumenbörse Rothrist statt. Zum ersten Mal werden Tickets an die Öffentlichkeit verkauft.
Ort: Rothrist
28.08.2024
Die Werkbundsiedlung Neubühl entstand 1932 als Anlage durchgrünter Zeilen am Rand der Stadt Zürich. Die Freiräume der modernen Vorzeigesiedlung wurden vom bekannten Landschaftsarchitekten Gustav Ammann entworfen und sind in ihrer ursprünglichen Art bis heute erlebbar. Heute sorgen Gartenrichtlinien für den Erhalt des denkmalgeschützten Landschaftsraums.
Ort: Zürich
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.