Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 02.09.2018 - 04.09.2018

    spoga+gafa

    Die spoga+gafa ist eine der weltweit grössten Gartenmessen. Hier zeigt die globale Branche den Stand der Dinge, grosse Namen und spannende Newcomer präsentieren die Highlights der aktuellen Saison. Über 2000 Aussteller aus aller Welt starten auf der spoga+gafa ihre Erfolgsgeschichten, setzen Trends und stossen die entscheidenden Entwicklungen der kommenden Monate an.

    Ort: Köln

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.09.2018 - 05.09.2018

    FLL-zertifizierter Baumkontrolleur

    Prüfungsvorbereitung und Prüfung Leitung: Karsten Jocksch

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.09.2018 - 09.09.2018

    Professionelle Pflege anspruchsvoller Staudenpflanzungen - fit für den Winter

    Leitung: Andreas Protte

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.09.2018

    Messe Bauen und Modernisieren

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.09.2018 - 10.09.2018

    Gehölze bestimmen und standortgerecht verwenden

    Leitung: Susanne Göttig

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 07.09.2018

    Messe Bauen und Modernisieren

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 08.09.2018

    Messe Bauen und Modernisieren

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 08.09.2018

    Lange Nacht der Bodenseegärten

    In den Abendstunden umgibt die Gärten und Parks rund um das Schweizer Napoleonschloss eine magische Stimmung – in sanftes Licht getaucht scheinen sie direkt in den Bodensee überzugehen. Besonders romantisch: Der Blick von der Aussichtsterrasse, wenn die Sonne über dem Wasser untergeht. Wer möchte, sucht sich ein schönes Plätzchen im Bistro Louis Napoléon oder lauscht dem «XOLO Quartett», das ab 19 Uhr Jazz- und andere Musikstücke spielt. Eine Abendführung durch die «Arenenberger Gartenwelt» nimmt Besucher mit auf eine grüne Rundtour: vom mittelalterlichen Lustgarten über den englischen Landschaftspark bis zum modernen Lehrgarten für Gemüseanbau. Zum funkelnden Finale der Langen Nacht am 8. September gibt es um 20.45 Uhr ein kleines Barockfeuerwerk. Der Eintritt zur Gartennacht kostet 10 Franken, sie findet nur bei trockener Witterung statt.

    Ort: Schloss Arenenberg, Salenstein

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2018

    Messe Bauen und Modernisieren

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2018

    Kaiserlicher Gartensonntag rund ums Napoleonschloss

    Am Sonntag, 9. September feiert der Arenenberg von 10 bis 17 Uhr seinen Kaiserlichen Gartentag. Bei Führungen und Kutschfahrten machen Besucher eine Zeitreise – durch die Gartengeschichte und auf Spuren der kaiserlichen Familie. Passend dazu spazieren historische Kostümgruppen durch die Pücklersche Parkanlage und bieten ein stilechtes Fotomotiv. Das Arenenberger Gärtnerteam ist in der neuen Gärtnerei von 12 bis 16 Uhr jederzeit ansprechbar und gibt Tipps und Auskunft zu allen grünen Themen. Das Bistro Louis Napoléon serviert kulinarische Köstlichkeiten mit Zutaten aus eigenem Anbau. Bei einer öffentlichen Führung um 14.30 Uhr enthüllt Historiker und Museumsdirektor Dominik Gügel neue Erkenntnisse über den Arenenberger Park. Der Eintritt zum Kaiserlichen Gartentag kostet 10 Franken pro Person.

    Ort: Schloss Arenenberg, Salenstein

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 12.09.2018 - 15.09.2018

    Stadtbäume - neue Schädlingen und Krankheiten/Pilze an Bäumen

    Leitung: Karsten Jocksch

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.09.2018

    E-Green: Einsatz von Elektrogeräten und Fahrzeugen in der Grünpflege

    Die Umstellung von Maschinen und Fahrzeugen auf Elektroantrieb ist das Thema des diesjährigen Erfahrungsaustausches der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit und Ökologie. Schwerpunkt des Tages ist die Vermittlung und der Austausch zu den Herausforderungen im Umgang mit der Umstellung auf elektrische Alternativen zur Grünpflege.

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.09.2018

    Herbstmarkt Pflanzen-Spezialitäten

    Auch dieses Jahr bieten 17 Aussteller ihre Schätze an. Neben diversen Pflanzen-Spezialitäten erwartet die Besucher Eingemachtes, Betoniertes, Feinkostprodukte, Drechslerarbeiten, Kinder-Programm und vieles mehr. Die gemütliche Gartenbeiz lädt natürlich auch zum Verweilen ein.

    Ort: Hettlingen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.09.2018

    Tag des Friedhofs

    Vorträge, Exkursionen und Informationsstände zu Flora und Fauna im Waldfriedhof Schaffhausen

    Ort: Schaffhausen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2018 - 21.09.2018

    Die Kunst des Trockenmauer-Baus

    Im Tessin, anfangs Verzascatal, also mitten in traditioneller Trockenmauerkultur, ist 1999 aus einer privaten Initiative heraus, von Sabina Bucher Bachmann, ein idyllischer Kursort für Trockenmauerbau in einer Kastanienwaldlichtung ausserhalb des Dorfes Mergoscia, mit wunderbarer Fernsicht, entstanden. Eine alte, verwahrloste Landwirtschaftszone, voller Trockenmauern ist am wiedererstehen und bietet Möglichkeit zu Erholung und sinnvollem Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Es gibt nur noch wenige, welche die Kunst des Mauerbaus nur mit Natursteinen, ohne Mörtel oder Zement, verstehen. Viele wollen es jedoch wieder lernen. Ziel der Kurse ist es, von Grund auf den Aufbau der Trockenmauer (Stützmauer) und die Bearbeitung der Steine theoretisch wie praktisch zu begreifen. Angesprochen werden LandschaftsplanerInnen, LandschaftsgärtnerInnen, Architekten, Maurer aber auch RusticobesitzerInnen, Hausbesitzer, auch Frauen natürlich, schlicht wer einfach Freude an einem aufbauenden Naturerlebnis hat.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.09.2018 - 21.09.2018

    Fachtagung Vertikal- und Dachbegrünung

    – Welche Bedeutung haben Dach- und Vertikalgrün für die Kühlung von Gebäuden und das Stadtklima? – Schliessen sich Gebäudebegrünungen und Energiegewinnung aus? – Welche Systeme schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere und fördern die Biodiversität? – Warum sind die bedrängten Gartenflächen nicht längst auf dem Dach? – Gestaltungsmöglichkeiten mit Dach- und Vertikalgrün – Wie hoch sind Bau- und Unterhaltskosten für die Bauherrschaft? – Werden grüne Dachlandschaften und Fassaden die Städte unserer Zukunft prägen? 20. September: Vorträge und Workshop, 21. September: Exkursion. Anmeldeschluss: 31. August 2018

    Ort: Stadtgärtnerei Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.09.2018

    Zertifikatslehrgang (CAS) Natur im Siedlungsraum

    Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Natur im Siedlungsraum» sind Sie in der Lage - das komplexe Ökosystem im städtischen Raum zu erfassen und zu erkennen; - ökologisch wertvolle Lebensräume und attraktive Stadtlandschaften anhand eines Biodiversitätskonzepts zu gestalten und zu pflegen; - Win-win-Lösungen zu entwickeln unter Beteiligung aller involvierten Parteien unter Berücksichtigung relevanter Gesetze und Verordnungen; - im komplexen Gefüge von Akteuren verschiedener Fachgebiete einerseits und unterschiedlichen Raumdimensionen andererseits zielführend und lösungsorientiert zu vermitteln; - sich in den komplexen Prozessen dieses Gefüges mit Hilfe von Instrumenten aus den Bereichen Kommunikation und Partizipation einzubringen, diese zu gestalten und darauf Einfluss zu nehmen.

    Ort: ZHAW Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.09.2018 - 24.09.2018

    13. Internationale Gartentherapietage

    Leitung: Andreas Niepel und Co-Referenten

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.09.2018

    Exkursion: «Grün am Bau» an der Kalkbreite

    An der geführten Exkursion auf Dachflächen und entlang von Fassadenbegrünungen in Zürich Wiedikon wird das Thema Vertikal- und Dachbegrünung an Praxisbeispielen diskutiert und erläutert.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.09.2018 - 01.10.2018

    GartenPRAXIS Seminar

    Leitung: Jonas Reif

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.09.2018

    Köstlichkeiten aus grünen Tomaten

    Im Herbst reifen nicht alle Tomaten aus. Ruth Bossardt von Grün Stadt Zürich zeigt, was aus grünen Tomaten gemacht werden kann. Die Teilnehmenden stellen nach einem süditalienischen Rezept eine Köstlichkeit her, die als Beilage zu allerlei Gerichten wie Raclette, Gschwellti, kaltem Fleisch etc. serviert werden kann.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 29.09.2018

    Köstlichkeiten aus grünen Tomaten

    Im Herbst reifen nicht alle Tomaten aus. Ruth Bossardt von Grün Stadt Zürich zeigt, was aus grünen Tomaten gemacht werden kann. Die Teilnehmenden stellen nach einem süditalienischen Rezept eine Köstlichkeit her, die als Beilage zu allerlei Gerichten wie Raclette, Gschwellti, kaltem Fleisch etc. serviert werden kann.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse