Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 03.01.2019 - 24.09.2023

    «Grüne Fürsten am Bodensee»

    Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.

    Ort: Insel Mainau (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 30.06.2024

    Ausstellung «Natur. Und wir?»

    Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.01.2019 - 15.05.2024

    Kamelien-Magnolien-Blütenpracht

    Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.

    Ort: Parco Botanico Gambarogno

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.07.2020 - 15.11.2020

    Ausstellung zum Regenwurm

    Der Regenwurm ist ein Nützling mit einem beeindruckenden Leistungsausweis. In einer Ausstellung, die noch bis zum 15. November besucht werden kann, zeigt die «Umwelt Arena», wie der Regenwurm im Boden beispielsweise den Humus bildet und den Boden durchlöchert und damit bei anhaltendem oder starkem Regen Erosion verhindert. Mit der Ausstellung wird die zwiespältige Haltung des Menschen hinterfragt: Sind Regenwürmer nur glitschige Kriechtiere oder doch wichtige Nützlinge?

    Ort: Spreitenbach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 02.09.2020 - 04.09.2020

    2020 Closed Cycles and Circular Society Symposium

    Unsere Gesellschaft steht vor gravierenden Umweltproblemen. Die Ökotechnologie strebt gute, dauerhafte und effiziente Kreislauflösungen an, die sich aus der Ökologie ableiten lassen. Das Potenzial ist riesig und kann einen neuen Kreativitätsschub hin zur ökologischen Nachhaltigkeit auslösen. Um dieses Potenzial zu erschliessen, ist die Integration des Know-hows von Architekten, Planern, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Wirtschaftsleuten und weiteren Gruppen entscheidend. Aber wie geht das konkret? An diesem Punkt setzt das 2020 Closed Cycles and Circular Society Symposium an. Vom 2. bis 4. September 2020 organisieren ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und IEES (International Ecological Engineering Society IEES) ein einzigartiges online Symposium. Wir sprechen Fachleute aus allen Bereichen an, die an integrativen Lösungen im Bereich des Ecological Engineering interessiert sind. Das Symposium ist so konzipiert, dass viel Zeit für Diskussion und Austausch zur Verfügung steht. Praxisnahe Fälle und Situationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie können in 6 Keynote Vorträgen, 3 Panels, 12 wissenschaftlichen Sessions und etwa 20 fallorientierten Workshops viel Neues lernen und aktiv teilnehmen! Ein ausgeklügeltes Online-System erlaubt den direkten Austausch aller Teilnehmenden, sei es in Zweierdiskussionen oder in vielen anderen Konstellationen. Das bedeutet, dass Sie einen grossen Teil der besprochenen Themen und Probleme direkt beeinflussen können! Und auch der gesellige Teil soll nicht zu kurz kommen.

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 03.09.2020

    Wildblumenkurs

    Wegen der Corona-Krise sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis.

    Ort: Rafz

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2020

    Pflege von historischen Gärten

    Der zunehmende Nutzungsdruck auf den Siedlungsraum bedroht viele Gartendenkmäler in ihrer Existenz, besonders wenn sie nicht als solche bekannt sind oder nicht in ihren Qualitäten verstanden werden. Dies führt zu unsachgemässen Überformungen, falscher Pflege und schlimmstenfalls gar zum Verlust. In einem eintägigen Praxiskurs lernen Sie, was ein Gartendenkmal ausmacht. Sie erhalten Einblick in Recht und Organisation der Gartendenkmalpflege, in ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte sowie in praktische Problemstellungen. Auf einem Rundgang durch Thun wird der Umgang mit historischen Gärten und Anlagen am praktischen Beispiel besprochen.

    Ort: Thun

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2020

    Dachbegrünung

    Begrünte Dächer sind ökologische Ausgleichsflächen. Doch sie sind nicht nur wertvoll für Flora und Fauna, sondern wirken der sommerlichen Hitze der bebauten Gebiete entgegen und sorgen für die Verbesserung des Stadtklimas. Für den sachgemässen Unterhalt sind jedoch einige Grundkenntnisse nötig. Sind Sie für begrünte Dächer zuständig und möchten Tipps und Inputs für deren fachgerechten Unterhalt erhalten? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Flächen effizient und naturnah unterhalten, Problemen vorbeugen und so einen Mehrwert für Mensch und Natur schaffen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 11.09.2020

    Mehr Grün für gutes Stadtklima

    Die Gestaltung öffentlicher Räume beeinflusst unsere Lebensqualität. Vor dem Hintergrund steigender Temperaturen in unseren Städten geht uns das Thema alle an. Im Kurs der Vereine SIA und Ecobau wird die Bedeutung unserer Freiräume für eine qualitätsvolle Innenentwicklung angesprochen. Die Seite der Bestellung wird beleuchtet, und es werden Lösungsansätze vermittelt, die zu mehr Nachhaltigkeit in der Planung führen. Anhand von Checklisten und positiven Beispielen werden Möglichkeiten und Verkaufsargumente diskutiert.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 14.09.2020 - 17.09.2020

    Erweiterte Rasenpflege und Bodenkunde (2. Kursblock)

    Rasenflächen auf Sport- oder Golfplätzen brauchen Spezialisten, weil sie speziell genutzt werden und zum Teil sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind. Nur ausgebildete Fachleute können professionelle Pflege und Unterhalt sicherstellen. Die Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen dafür. Die Ausbildung kann als praktische Weiterbildung oder als Wahlmodul der Höheren Berufsbildung (3 Kredite) absolviert werden. Der zweite Kursblock lehrt unter anderem Rasenrenovation, Bewässerung von Sportrasenflächen, Funktion von Bewässerungssystemen – Analyse und Planung, Rasenbausysteme und Entwässerung / Regenwasserentsorgung, Umgang mit Boden, Boden- und Gewässerschutz, Grundlagen der Sportrasendüngung. ­Voraussetzung: Teilnahme am ersten ­Kursblock.

    Ort: Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.09.2020

    Pflege von Stadtbäumen

    Stadtbäume schaffen prachtvolle Grün­oasen mitten in unseren Sied­lungen, sie bieten zahlreichen Tierarten einen essentiellen Lebensraum, haben einen hohen ökologischen Wert, steigern die Lebensqualität und verschönern das Landschaftsbild. Viele Gemeinden und Städte verfügen kaum über spezifische Reglemente und Bestimmungen zum Umgang mit Stadtbäumen und sind mit grossen Sicherheits­anforderungen konfrontiert. Oft fehlen auch verbindliche Vorgaben zur Pflanzenverwendung und Pflanzplanung. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Instru­mente zum fachgerechten Umgang, zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen kennen. Sie erfahren, welche Faktoren bei der Pflanzenverwendung und Pflanz­planung berücksichtigt werden müssen, um langlebige, der Nutzung angepasste und pflegearme Pflanzungen zu erreichen.

    Ort: Winterthur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 16.09.2020

    Pflanzenkenntnis – ­Stauden für die Verwendung

    Staudenbepflanzungen sollen möglichst ganzjährig attraktiv sowie gleichzeitig robust und langlebig sein. An erster Stelle steht dabei eine gut durchdachte Pflanzenauswahl. Der Kurs soll daher in erster Linie Pflanzenkenntnisse sowie Grundlagen und nützliche Instrumente dazu vermitteln. Das Zielpublikum besteht aus Gartenbauern und Planern. Die Kursziele sind standortgerechte Pflanzenauswahl, Stauden situationsgerecht kombinieren können und langfristige Planung in Hinblick auf die anschliessende Pflege.

    Ort: Wädenswil (ZH)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2020

    Natur-Elemente im Garten

    Einen Garten ganz in einen naturnahen Grünraum verwandeln zu lassen, macht vielen Gartenbesitzern Mühe. Mit den richtigen Ideen lässt sich auch mit kleinerem Budget etwas Neues realisieren und ein Anfang für die Förderung der Biodiversität machen. Im Park der GSO gibt es viele verschiedene Themenpflanzungen und die Anlage mit den Naturmodulen. Der Naturgartenspezialist erklärt die Schritte zur Realisierung und legt Verkaufsargumente vor. Die Exkursion am Nachmittag führt in ein 60 000 Quadratmeter grosses Naturparadies, das Gärtner mit dem richtigen Knowhow auch in anderen Gärten realisieren können. Zu entdecken sind dort 130 verschiedene Wildblumen, 60 Strauch- und Baumarten, ein 370 m2 grosser Naturweiher, 140 m Naturmauer, 25 Schmetterlingsarten, viele Vögel und sonstige einheimische Tiere. Das Zielpublikum sind Gärtner, Vorarbeiter, Kundengärtner und Quereinsteiger.

    Ort: Biberstein

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.09.2020 - 22.08.2021

    Ausstellung «Bäume in der Stadt»

    +++ Wegen der Corona-Situation sind die Daten ohne Gewähr, bitte individuell abklären. Wir danken für Ihr Verständnis. +++ Gut 110 000 Bäume prägen das Stadtbild von Zürich. Können wir uns Zürich ohne sie überhaupt vorstellen? In der aktuellen Ausstellung stellt Grün Stadt Zürich 10 typische Baumarten vor, die mit ihren besonderen Eigenschaften und ihrer Bedeutung stellvertretend für die verschiedensten Bäume in den Grünanlagen sowie entlang von Strassen und in Hinterhöfen stehen. Die Ausstellung stellt gleichzeitig die Frage nach der Zukunft der Stadtbäume und der damit verbundenen Lebensqualität. Täglich geöffnet von 12.00 – 16.30 Uhr.

    Ort: Stadtgärtnerei Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.09.2020 - 26.09.2020

    Herbstmarkt in den Baumschulen Reichenbach

    Schauen Sie während der Führungen unserem  Freiberger pferd zu, wie es mit der Hacke durch die Felder stapft, lernen Sie unsere Hühnerschar und das Hühnermobil kennen und erleben Sie wie die modernste Maschine „Flunick“ durch die Kulturen fährt. Am Freitag um 14 Uhr und Samstag um 11 und 14 Uhr finden jeweils geführte Rundgänge statt. Lassen Sie Ihre Sinne in die wohlduftende und farbenprächtige Baum- und Pflanzenwelt eintauchen. Ausserdem präsentieren lokale Kreativköpfe auf dem Familienmarkt hand- und hausgemachte Spezialitäten für Herz und Bauch. Der Markt ist am Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 16 Uhr.

    Ort: Hausen am Albis

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 29.09.2020

    Notfallplanung und Personenrettung

    Für eine sichere Arbeitsausführung ist eine Notfallplanung zwingend nötig. Dazu kommt das beherrschen der Rettungstechnik um im Notfall rasch Hilfe leisten zu können. Zielpublikum: Baumpfleger, Gärtner, Forstpersonal und alle SKT Anwender Kursziele: Diskussion im Team zur Notfallplanung anregen, Kompetenz-Niveau im Team definieren, Notfallsituationen einschätzen können, diverse Rettungstechniken beherrschen und für den Notfall bereit sein. Kursinhalte Theorie: Notruf absetzen (Meldeschema), Rettungskette (Verhaltensregeln bei Unfällen), Rettungstechniken vorstellen Praktisch: Technische und 1 zu 1 Rettungsübungen, Basisrettungen, Komplexe Rettungen (Steigeisenrettung, Anheben in verschiedenen Situationen) Voraussetzungen: Basiskurs 1 Seilklettertechnik

    Ort:

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse