03.01.2019 - 24.09.2023
Vor kurzem startete die Ausstellung «Grüne Fürsten am Bodensee» im Schloss Mainau. Gäste werden auf eine Zeitreise geschickt, die mit der Französischen Revolution 1789 ihren Anfang nimmt und bis zur Märzrevolution 1848 die entscheidende Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seinen vielen Fürstentümern hin zur Entstehung eines Nationalstaates macht.
Ort: Insel Mainau (D)
03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
25.05.2022 - 01.04.2023
Seit 20 Jahren sensibilisiert die Stiftung Naturama Aargau als Kompetenzzentrum für Natur- und Umweltthemen die Bevölkerung und zeigt auf, wie alle zu positiven Entwicklungen beitragen können. Im Jubiläumsjahr ist im Naturmuseum Naturama an der Aarauer Feerstrasse die Sonderausstellung «Respekt, Insekt!» zu sehen.
Ort: Aarau
26.08.2022 - 01.02.2024
Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.
Ort: Sursee
26.08.2022 - 03.10.2022
Die Dahlienschau hat eine lange Tradition und gehört zu den Höhepunkten im Mainau-Blumenjahr. 12 000 Dahlien in mehr als 270 Sorten verwandeln den Dahlienhang in ein wahrhaftiges Blütenmeer. Eine Auswahl dieser Schönheiten wetteifert um die Gunst der Besucherinnen und Besucher. Vom 26. August bis 3. Oktober können sie dann online entscheiden, welche in diesem Jahr die Mainau-Dahlien-Königin wird.
Ort: Insel Mainau (D)
01.09.2022 - 28.10.2022
Wie lassen sich Freiräume vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung, gesellschaftlicher Veränderungen und Bewegungsmangel so planen, gestalten und betreiben, dass sie verschiedenen sozialen Gruppen Begegnung, Bewegung, Integration und Erholung ermöglichen? Im dreitägigen Kurs werden Interessen und Bedürfnisse verschiedener Freiraumakteure identifiziert und Instrumente der Freiraumplanung vorgestellt.
Ort: Bern
22.10.2022
Der traditionelle Markt findet auf dem Freigelände des Botanischen Gartens der Universität Zürich statt, mit Ausstellung und Verkauf von verschiedensten Obstsorten, Wildobst sowie Obstprodukten.
Ort: Zürich
24.10.2022 - 08.11.2022
Das veränderte Klima und verdichtete Bauen haben grossen Einfluss auf die Stadtbäume. Um das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen zu fördern, ältere Bäume weiterhin vital und schadensfrei zu halten, bestehen erhöhte Anforderungen. Die Verantwortung für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit ist enorm gestiegen. Der Kurs vermittelt unter anderem rechtliche und baubiologische Grundlagen sowie praktische Massnahmen zur Schadensbeurteilung und Baumkontrolle.
Ort: Pfäffikon ZH
25.10.2022
Gemeinden nehmen bei der Förderung eines vielfältigen und naturnahen Siedlungsraums eine zentrale Rolle ein. Indem sie strategische Ziele definieren und Standards für die Biodiversität in ihrer Nutzungsplanung und in Baureglementen verbindlich festlegen, sorgen sie für hochwertige und vernetzte Lebensräume. Die Referate geben einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten und raumplanerische Hebel und ermöglichen Einblicke in die Gemeinde-Praxis.
Ort: Zürich
25.10.2022 - 29.10.2022
Qualitäts-Kompost produzieren statt nur Grüngut entsorgen: Der Ausbildungskurs vermittelt theoretisches Wissen und Fachkompetenz zum Betreiben einer professionellen, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Kompostieranlage.
Ort: Hohenrain (LU)
27.10.2022
Immer mehr Privatkunden wünschen Elemente in ihrem Garten um Schmetterlinge, Wildbienen oder Eidechsen zu fördern. Während eines Rundgangs durch verschiedene Gärten werden die unterschiedlichen Naturelemente in der Praxis angeschaut.
Ort: Wichtrach/Biglen (BE)
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.