03.01.2019 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
03.01.2019 - 15.05.2024
Im Frühjahr lohnt sich ein Besuch des Parco Botanico Gambarogno besonders: Dann blühen ab Mitte März auf einer Fläche von 20 000 Quadratmetern fast 1000 Kameliensorten und -arten sowie rund 600 Magnolien. Weltweit ist dies die grösste Sammlung dieser Pflanzenfamilien, zusammengesucht vom Gärtner und Botaniker Otto Eisenhut.
Ort: Parco Botanico Gambarogno
26.08.2022 - 01.02.2024
Gärtner und Gärtnerinnen mit eidgenössischen Fachausweis übernehmen mit ihrem kompetenten Fachwissen die Verantwortung für funktionale Gärten. Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- respektive Gartenbauunternehmens.
Ort: Sursee
28.11.2022 - 05.12.2023
Der fünftägige Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema «Nutzgärten unter anderem mit Anbau und Pflege von Nutzpflanzen, deren Lagerung und Konservierung sowie der Planung von Gärten in unterschiedlichen Situationen.
Ort: Pfäffikon ZH
01.04.2023 - 01.12.2023
Die Grünflächen im Siedlungsraum gewinnen durch die Folgen des Klimawandels und den Biodiversitätsverlust immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Raum für Erholung, Begegnungen, Aktivitäten und steigern die Lebensqualität der Anwohnenden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen vielseitige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten.
Ort: diverse Orte
04.04.2023 - 21.11.2023
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren die Teilnehmenden, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Im sechstägigen Zertifikatskurs von Pusch und Sanu wird gelehrt, wie Grünflächen naturnah und gleichzeitig effizient unterhalten werden
Ort: diverse Orte
24.05.2023 - 17.11.2023
Der Lehrgang ist sowohl thematisch als auch strukturell zukunfts- und erfolgsorientiert aufgebaut, um hochkompetente Fachpersonen auszubilden. Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Er besteht aus Pflicht- und Vertiefungsmodulen sowie dem Vernetzungs- und Qualifizierungsmodul «Green-Power-Days».
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
04.07.2023 - 29.10.2023
Evolution – oft stellt man sich darunter die Veränderung von Tieren oder Pflanzen über Millionen von Jahren vor. Aber das ist nur teilweise richtig. Denn eine Veränderung kann auch schnell geschehen.
Ort: Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach
30.08.2023 - 30.06.2024
Die Ausstellung ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60.000 Besucherinnen und Besucher. Aus der gesamten Schweiz sind Gäste angereist, darunter viele Schulklassen und Erwachsenengruppen. Deshalb wird die Ausstellung um acht Monate verlängert werden,
Ort: Lenzburg
28.09.2023 - 21.03.2025
Der Garten wächst, vergeht, wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet und weiterentwickelt. Unangemessene Nutzung und mangelnde Pflege können jedoch zu Schäden führen. Wie man mit einem historischen Garten fachgerecht umgeht, ist Inhalt des berufsbegleitenden Weiterbildungskurses Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartendenkmalpflege.
Ort: Rapperswil
03.10.2023
Tätigkeiten in der Höhe und auf dem Gründach gehören zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren. Der eintägige Kurs deckt die Anforderungen der VUV, Art. 8, ab.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
08.10.2023 - 22.10.2023
Jetzt im Herbst wird das kommende Frühjahr gestaltet, denn wer dann einen bunten Garten haben möchte, sollte ab Oktober Blumenzwiebeln pflanzen: Ob Tulpen, Narzissen, Zierlauch oder Hyazinthen – auf dem Mainauer Blumenzwiebelmarkt gibt es allerlei Frühblüher-Gartenschätze zu erwerben.
Ort: Insel Mainau (D)
12.10.2023 - 13.10.2023
Staudengärtnerinnen und Staudengärtner haben ein hohes Handlungspotenzial bei den anstehenden Herausforderungen der Zukunft, sowohl fachlich als auch in ihrer gut vernetzten Gemeinschaft. Die Internationale Stauden-Union (ISU) will dieses Potenzial verstärken und lädt zu den ersten Future Days vom 12. bis 13. Oktober nach Prag ein.
Ort: Prag
13.10.2023
Die Herausforderungen und Chancen bei der torffreien Pflanzenproduktion stehen im Mittelpunkt dieser Tagung. Torf und Torfersatz sorgen für bewegte Diskussionen in der Gesellschaft. Torffreie Produktion ist im Trend und gefragt auf dem Markt, die Entwicklung ist dynamisch. Torfreduzierte oder torffreie Substrate und Pflanzenstärkungsmittel kommen dadurch vermehrt zum Einsatz.
Ort: Wädenswil (ZH)
15.10.2023
Das Nebeneinander eines köstlichen Steinpilzes und eines tödlichen Knollenblätterpilzes vermochte die Menschheit schon immer in seinen Bann zu ziehen. Dass es dazwischen noch eine Fülle anderer Pilze gibt, zeigt Benno Zimmermann, Pilzkontrolleur und Jurapark-Landschaftsführer, auf dieser Exkursion durch den Wald. Zusätzlich erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zu den Lebensgemeinschaften der Pilze und erhalten Tipps zu Zubereitung und Konservierung.
Ort: Oeschgen
17.10.2023 - 07.07.2024
Von Ausbeutung bis Zuneigung: Das Verhältnis zwischen Menschen und Tier ist widersprüchlich. Wir verhätscheln Hauskatzen, schlachten Hühner, retten Igel und erziehen Hunde. «ICH TIER WIR» hält uns den Spiegel vor, wirft Fragen auf und zeigt, dass die Mensch-Tier-Beziehung ebenso vielschichtig wie emotional ist.
Ort: Aarau
23.10.2023
er dreitägige Kurs vermittelt den sicheren Umgang mit Baumaschinen nach VUV Art. 8. Im Kurs kommen folgende Baumaschinen zum Einsatz: Radlader, Raupenbagger, Raupen- und Raddumper und Verdichtungsgeräte.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
23.10.2023
Damit (Stadt-)Bäume sicher und vital bleiben, benötigen sie neben der richtigen Pflege auch eine regelmässige Kontrolle. Mitarbeitende der Grünen Branche bringen für diese Aufgabe beste Voraussetzungen und Vorkenntnisse mit. Die Weiterbildung vermittelt in sechs Tagen rechtliche, aber auch baumbiologische Grundlagen.
Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
31.10.2023
Im Siedlungsgebiet liegt ein grosses Potenzial zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität. Die Tagung zeigt auf, wie eine integrale Raumplanung gelingt., wie die gesellschaftliche Akzeptanz von Projekten erhöhen und potenzielle Nutzungskonflikte frühzeitig erkennen und lösen.
Ort: Zürich
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.